Laserschweiß-Grundkurs - Ihr Einstieg in die Lasertechnik
- Metallkundliche Grundlagen des Laserschweißens
- Vorbereitung und Vorgehensweise beim Laserschweißen
- Einstellwerte für verschiedene Legierungsgruppen
- Beispiele für Neuanfertigungen, Reparaturen und Erweiterungen
- Praktische Demonstration des Laserschweißens (EM, CoCr, Ti, Kombi-Arbeiten) mit Tipps, Tricks und Kniffen aus der Praxis
Das Schweißen von mitgebrachten Arbeiten der Kursteilnehmer unter fachkundiger Anleitung (nach vorheriger Absprache mit dem Referent) ist möglich.
Hinweis: Dieser Kurs ist ohne Sicherheitsschulung.
Weitere Info
Termin
03.02.2023 - 03.02.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Gebühr
209,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
03.02.2023 - 03.02.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
209,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Twin-Block-Apparatur
Theoretischer Teil:
- Geschichte
- Funktion
- Variation
- Fehler
Praktischer Teil:
- Vorbereiten der Arbeitsmodelle
- Biegen der Drahtelemente
- Streuen der Einzelgeräte im Fixator
- Ausarbeiten und Polieren
Vergleich und Diskussion:
- Twin-Block / Göttinger Prostab / Vorschub-Doppelplatte
- Abrechnungsbeispiele
- Diskussion und Anmerkung
Weitere Info
Termin
04.02.2023 - 04.02.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
Gebühr
399,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
04.02.2023 - 04.02.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
|
399,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
 |
Anmelden
|
Für Ihre Sicherheit: Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Physikalisch-Technische Grundlagen der Laserschweißtechnik und zahntechnische Umsetzung
- Einteilung der Laserklassen
- Unfallverhütung und Laserschutz für Dentaurum- Laserschweißgeräte
- Erläuterung der Sicherheitsfunktionen und Sicherheitseinrichtungen am Laserschweißgerät
- Gefährdungsbeurteilung gemäß OStrV
- Anwendungstechnische Grundlagen
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Weitere Info
Termin
10.02.2023 - 10.02.2023
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
deutsch
Referent
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
Gebühr
209,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10.02.2023 - 10.02.2023 |
Deutschland Hamburg |
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
|
209,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Typodontkurs I - Gerade Bogentechnik I - mit vielen praktischen Übungen - ideal für Einsteiger
- Richtlinien zum Bebändern
- Bogenkonzepte
- Materiallehre / Legierungen
- Typodontarbeit: Nivellierungsphase I und II
- Kraftkomponenten und Verankerungsprinzipien
- Führungsphasen I und II
- Kontrolle der vertikalen und sagittalen Verankerungsprinzipien
- Typodontarbeit: Retraktion der Front; Restlückenschluss; Justierungsphase; Finishing
- Klinische Fallvorstellung
Weitere Info
Termin
10.02.2023 - 12.02.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
1049,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10.02.2023 - 12.02.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
1049,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
25 |
 |
Anmelden
|
Typodontkurs IV - Spezial Biegekurs
- Finishing-Biegungen bei Straight-Wire-Behandlungen (Artistics, tip-back, toe-in, Offsets, Derotation, Intrusion, Gable, Torque, Sweep etc.), Zangenhaltung, Prinzipien der Loopkonstruktion...
- Aufrichtung gekippter Molaren (Cantilever, Geo-Klasse VI-Aufrichtefeder)
- Auxiliaries: Headgear, TPB, Lingualbogen, Lipbumper
- Bull-Loop, R-Loop
- 2-Segmentmechanik: Intrusion
Weitere Info
Termin
10.02.2023 - 11.02.2023
Ort
Deutschland, Köln-Pulheim
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
829,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
10.02.2023 - 11.02.2023 |
Deutschland Köln-Pulheim |
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
|
829,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
 |
Warteliste
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Weitere Info
Termin
10.02.2023 - 11.02.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. , regelmäßige Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen der "GK". |
Seit 2002 Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
Gebühr
529 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
10.02.2023 - 11.02.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. , regelmäßige Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen der "GK". |
Seit 2002 Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
|
529 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Warteliste
|
Fortbildungsreihe Implantologie step by step in Lübeck 2023
Step 1:
Integration der Implantologie in den Praxisalltag
Termin: Mittwoch, 22. Februar 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
Referent: Dr. Daniel Schulz
Step 2:
Implantatprothetik aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
Termin: Mittwoch, 22. März 2023 I 15:00 bis 19:30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung
- bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen:
- Abdrucknahme (offen / geschlossen)
- Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
Referenten: Dr. Daniel Schulz I ZTM Holger Nickel
Step 3: OP-Tag
Termin: Mittwoch, 3. Mai 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Universität zu Lübeck I Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie I Ratzeburger Allee 160 I Haus 27 I 23538 Lübeck
- Live-OPs einfacher Fälle im OK / UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps von erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Referenten: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Samer George Hakim I Dr. Daniel Schulz
Step 4:
Weichgewebshandling
Termin: Mittwoch, 31. Mai 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Vorbereitung und Diagnostik vor Parodontalbehandlung und augmentativer Chirurgie
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements
- Übersicht der verschiedenen Augmentationsmaterialien und Membrane
- Nachsorge nach augmentativen und parodontalchirurgischen Verfahren
- Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
Referenten: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Samer George Hakim I Dr. Daniel Schulz
Step 5:
Implantatindikationen, Planung und Umsetzung
Termin: Mittwoch, 21. Juni 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung
(Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Referent: Dr. Daniel Schulz
Step 6:
Praxiscoaching
Termin: Mittwoch, 30. August 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Patientenaufklärung
- Praxiskonzepte
- Patientenberatung
Referentin: Michaela Arends
Step 7:
Assistenz für Zahnmedizinische Fachangestellte
Termin: Mittwoch, 30.08.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Ablauf einer Implantatbehandlung: von Diagnostik bis Nachsorge
- OP-Vorbereitung
- Besonderheiten bei der Assistenz
- Vorstellung des erforderlichen Instrumentariums und dessen Wartung und Pflege
Referent: Dr. Daniel Schulz
Step 8:
Anatomie und operative Techniken – ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Termin: Samstag, 23. September 2023 I 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel I Anatomisches Institut I Otto-Hahn-Platz 8 I 24118 Kiel
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: 2 Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat
Referenten: Prof. Dr. Bodo Kurz I Prof. Dr. Thilo Wedel
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Samer George Hakim I Dr. med. dent. Muhammad Ayub I Dr. Daniel Schulz
Step 9:
OP-Tag – Supervision
Termine: Mittwoch, 04. Oktober 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr & Mittwoch, 11. Oktober 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Universität zu Lübeck I Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie I Ratzeburger Allee 160 I Haus 27 I 23538 Lübeck
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung der Referenten
Referenten: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Samer George Hakim I Dr. Daniel Schulz I Dr. Christian Vocke
Step 10:
Update, Feedback und prothetischer Ausblick
Termin: Mittwoch, 15. November 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Nachbesprechung der OPs der Supervision
- Prothetische Planung
Referent: Dr. Daniel Schulz
Weitere Info
Termin
22.02.2023 - 15.11.2023
Lübeck
Deutschland, Lübeck
Sprache
deutsch
Referent
1993 |
Gründung der LIQUIDENT GmbH
|
Seit 1993 |
Als Referentin in der Dentalbranche tätig
|
Seit 1995 |
zahnärztliche Unternehmensberatung
|
Seit 1999 |
UnternehmerEnergie - Anwenderin
|
2001 |
Betriebswirtschaftliches Studium
|
2007 |
Studium Gesundheitsökonomie
|
Dr. med. dent. Muhammad
Ayub
2001-2008 |
Wissenschaftlicher Angestellter im anatomischen Institut der Christin-Albrechts-Universität zu Kiel.
|
Referent für das Fachgebiet Implantologie
Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Prof. Dr. med. Dr. med. Samer George
Hakim
|
Oberarzt der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie des UK-SH, Lübeck
|
Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie, Onkologie, präprothetische Chrirurgie, plastische und rekonstruktive Chirurgie, Speicheldrüsenerkrankung
Referent für das Fachgebiet Implantologie
Prof. Dr. rer. nat. Bodo
Kurz
|
Dipl. Biologe, Fachanatom |
|
Anatomisches Institut der CAU zu Kiel
Zentrum für klinische Anatomie |
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. dent. Daniel
Schulz
1996-2001 |
Studium der Zahnheilkunde in Hamburg
|
2001-2004 |
Assistenzstellen in Hamburg
|
2003 |
Promotion |
2004 |
Praxisneugründung in Henstedt-Ulzburg und implantologisch tätig |
|
Mitgliedschaft der SHGZMK und DGZI |
|
|
Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Implantologie, Vollkeramik und digitale Volumentomographie
Dr. med. dent. Christian
Vocke
1992 |
Approbation als Zahnarzt |
1995 |
Promotion zum Dr. med. dent. und wissenschaftliche Veröffentlichung
|
1994-1996 |
Assistenzzeit in oralchirurgischer Praxis |
1997-1999 |
Ausbildung zum Oralchirurgen in oral-chirurgischer Praxis mit belegärztlicher Abteilung Erlangung des Titels Oralchirurgie
|
2000-2001 |
Tätigkeit als angestellter Oralchirurg in MKG-Praxis |
seit 2002 |
Tätigkeit in eigener Praxis |
Kurse im Bereich der Implantologie
Prof. Dr. med. Thilo
Wedel
|
Zentrum für Klinische Anatomie
|
|
Anatomisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
|
Facharzt für Anatomie
|
Kurse, Vorträge und Publikationen zu operativen sowie Referent für das Fachgebiet Implantologie
Gebühr
2.540 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
22.02.2023 - 15.11.2023 |
Deutschland Lübeck |
1993 |
Gründung der LIQUIDENT GmbH
|
Seit 1993 |
Als Referentin in der Dentalbranche tätig
|
Seit 1995 |
zahnärztliche Unternehmensberatung
|
Seit 1999 |
UnternehmerEnergie - Anwenderin
|
2001 |
Betriebswirtschaftliches Studium
|
2007 |
Studium Gesundheitsökonomie
|
Dr. med. dent. Muhammad
Ayub
2001-2008 |
Wissenschaftlicher Angestellter im anatomischen Institut der Christin-Albrechts-Universität zu Kiel.
|
Referent für das Fachgebiet Implantologie
Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Prof. Dr. med. Dr. med. Samer George
Hakim
|
Oberarzt der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie des UK-SH, Lübeck
|
Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie, Onkologie, präprothetische Chrirurgie, plastische und rekonstruktive Chirurgie, Speicheldrüsenerkrankung
Referent für das Fachgebiet Implantologie
Prof. Dr. rer. nat. Bodo
Kurz
|
Dipl. Biologe, Fachanatom |
|
Anatomisches Institut der CAU zu Kiel
Zentrum für klinische Anatomie |
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. dent. Daniel
Schulz
1996-2001 |
Studium der Zahnheilkunde in Hamburg
|
2001-2004 |
Assistenzstellen in Hamburg
|
2003 |
Promotion |
2004 |
Praxisneugründung in Henstedt-Ulzburg und implantologisch tätig |
|
Mitgliedschaft der SHGZMK und DGZI |
|
|
Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Implantologie, Vollkeramik und digitale Volumentomographie
Dr. med. dent. Christian
Vocke
1992 |
Approbation als Zahnarzt |
1995 |
Promotion zum Dr. med. dent. und wissenschaftliche Veröffentlichung
|
1994-1996 |
Assistenzzeit in oralchirurgischer Praxis |
1997-1999 |
Ausbildung zum Oralchirurgen in oral-chirurgischer Praxis mit belegärztlicher Abteilung Erlangung des Titels Oralchirurgie
|
2000-2001 |
Tätigkeit als angestellter Oralchirurg in MKG-Praxis |
seit 2002 |
Tätigkeit in eigener Praxis |
Kurse im Bereich der Implantologie
Prof. Dr. med. Thilo
Wedel
|
Zentrum für Klinische Anatomie
|
|
Anatomisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
|
Facharzt für Anatomie
|
Kurse, Vorträge und Publikationen zu operativen sowie Referent für das Fachgebiet Implantologie
|
2.540 € exkl. MwSt. |
deutsch |
44 |
 |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Weitere Info
Termin
24.02.2023 - 25.02.2023
Ort
Deutschland, Münster
Sprache
deutsch
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
24.02.2023 - 25.02.2023 |
Deutschland Münster |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Für Ihre Sicherheit: Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Physikalisch-Technische Grundlagen der Laserschweißtechnik und zahntechnische Umsetzung
- Einteilung der Laserklassen
- Unfallverhütung und Laserschutz für Dentaurum- Laserschweißgeräte
- Erläuterung der Sicherheitsfunktionen und Sicherheitseinrichtungen am Laserschweißgerät
- Gefährdungsbeurteilung gemäß OStrV
- Anwendungstechnische Grundlagen
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Weitere Info
Termin
03.03.2023 - 03.03.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
Gebühr
209,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
03.03.2023 - 03.03.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
|
209,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Weitere Info
Termin
03.03.2023 - 04.03.2023
Ort
Deutschland, Münster
Sprache
deutsch
Referent
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
Gebühr
529,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
03.03.2023 - 04.03.2023 |
Deutschland Münster |
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
|
529,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
 |
Anmelden
|
Klammermodellgusskurs für Fortgeschrittene - werden Sie zum Profi!
Praktische Durchführung des Klammermodellgusskurses: Der Referent zeigt Schritt für Schritt die Arbeitsschritte vom Klammer vermessen, OK-Basis-Anzeichnung bis zur Modellation. Sofern es die Zeit erlaubt, wird auf dem Unterkiefer-Duplikatmodell die Wachsmodellation hergestellt. Die gegossenen Objekte werden ausgebettet, abgestrahlt, ausgearbeitet, poliert und aufgepasst. Auch hier werden die einzelnen Arbeitsschritte detailliert vom Referenten gezeigt.
Weitere Info
Termin
10.03.2023 - 11.03.2023
Ort
Deutschland, Garbsen (bei Hannover)
Sprache
deutsch
Referent
seit 2000 |
Mitarbeiter bei B+D Zahntechnik in Petershagen |
Schwerpunkte |
-Modellgusstechnik und EMF-Teleskoptechnik |
seit 2007 Referent für die Dentaurum-Gruppe
Gebühr
649,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10.03.2023 - 11.03.2023 |
Deutschland Garbsen (bei Hannover) |
seit 2000 |
Mitarbeiter bei B+D Zahntechnik in Petershagen |
Schwerpunkte |
-Modellgusstechnik und EMF-Teleskoptechnik |
seit 2007 Referent für die Dentaurum-Gruppe
|
649,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Weitere Info
Termin
10.03.2023 - 11.03.2023
Ort
Deutschland, München
Sprache
deutsch
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Gebühr
529,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10.03.2023 - 11.03.2023 |
Deutschland München |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
|
529,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Typodontkurs IV - Spezial Biegekurs
- Finishing-Biegungen bei Straight-Wire-Behandlungen (Artistics, tip-back, toe-in, Offsets, Derotation, Intrusion, Gable, Torque, Sweep etc.), Zangenhaltung, Prinzipien der Loopkonstruktion...
- Aufrichtung gekippter Molaren (Cantilever, Geo-Klasse VI-Aufrichtefeder)
- Auxiliaries: Headgear, TPB, Lingualbogen, Lipbumper
- Bull-Loop, R-Loop
- 2-Segmentmechanik: Intrusion
Weitere Info
Termin
10.03.2023 - 11.03.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
829,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10.03.2023 - 11.03.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
|
829,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
 |
Anmelden
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Weitere Info
Termin
17.03.2023 - 18.03.2023
Ort
Deutschland, München
Sprache
deutsch
Referent
Gebühr
529,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
17.03.2023 - 18.03.2023 |
Deutschland München |
|
529,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
 |
Anmelden
|
Fortbildungsreihe Implantologie step by step in Jena 2023
Step 1: Integration der Implantologie in den Praxisalltag
Mittwoch, 22.03.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
Step 2: Implantatprothetik aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
Mittwoch, 19.04.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen:
- Abdrucknahme (offen / geschlossen)
- Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
Step 3: OP-Tag
Mittwoch, 24.05.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Live-OP einfacher Fälle im OK / UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Step 4 A: Weichgewebshandling
Mittwoch, 14.06.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Vorbereitung und Diagnostik vor Parodontalbehandlung und augmentativer Chirurgie
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements
- Übersicht der verschiedenen Augmentationsmaterialien und Membrane
- Nachsorge nach augmentativen und parodontalchirurgischen Verfahren
- Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
Step 4 B: Assistenz für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mittwoch, 14.06.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Ablauf einer Implantatbehandlung: von Diagnostik bis Nachsorge
- OP-Vorbereitung
- Besonderheiten bei der Assistenz
- Vorstellung des erforderlichen Instrumentariums und dessen Wartung und Pflege
Step 5: Implantatindikationen, Planung und Umsetzung
Mittwoch, 13.09.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- Hinweis: OPTG/PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit
Step 6: Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Samstag, 14.10.2023 I 09.00 bis 17.00 Uhr
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: 2 Kursteilnehmer üben an einem OK/UK-Präparat
Step 7: OP-Tag - Supervision
Mittwoch, 15.11.2023 I 15:00 bis 19:30 Uhr
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung des Referenten
Weitere Info
Termin
22.03.2023 - 15.11.2023
Ort
Deutschland, Jena
Sprache
deutsch
Referent
Dr. rer. nat. Gudrun
Stoya
1978-1982 |
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge
|
1982-1986 |
Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1988 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1986-1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)
|
Seit 1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese
|
Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin
Referentin für das Fachgebiet Implantologie
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Gebühr
2195,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
22.03.2023 - 15.11.2023 |
Deutschland Jena |
Dr. rer. nat. Gudrun
Stoya
1978-1982 |
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge
|
1982-1986 |
Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1988 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1986-1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)
|
Seit 1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese
|
Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin
Referentin für das Fachgebiet Implantologie
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
|
2195,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
38 |
 |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Weitere Info
Termin
24.03.2023 - 25.03.2023
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
deutsch
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
24.03.2023 - 25.03.2023 |
Deutschland Berlin |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Warteliste
|
KFO-Spezialkurs – Herstellung eines Bionators nach Balters
Bei diesem 1-Tages Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die korrekte Herstellung eines Bionators
nach Balters für Behandlungen der Angle Klasse II. Jeder Teilnehmer stellt selbst einen
Bionator her, so dass davon ausgegangen kann, dass dies nach dem Kurs auch selbstständig
umsetzbar ist.
Sollte Interesse daran bestehen, einen Bionator für Angle Klasse I bzw. III herzustellen ist dies
nach vorheriger Absprache mit dem Referenten möglich.
Weitere Info
Termin
24.03.2023 - 24.03.2023
Ort
Deutschland, München
Sprache
deutsch
Referent
|
Ausbildung zum Zahntechniker
Zivildienst
Praxistechniker in kieferorthöpädischer Praxis - 11 Jahre
Abteilungsleiter für FKO in gewerblichen Labor in der Schweiz - 4 Jahre
Selbstständig mit eigenem Fachlabor für Kieferorthopädie, seit 2013 |
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
399 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
24.03.2023 - 24.03.2023 |
Deutschland München |
|
Ausbildung zum Zahntechniker
Zivildienst
Praxistechniker in kieferorthöpädischer Praxis - 11 Jahre
Abteilungsleiter für FKO in gewerblichen Labor in der Schweiz - 4 Jahre
Selbstständig mit eigenem Fachlabor für Kieferorthopädie, seit 2013 |
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
|
399 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
 |
Warteliste
|
Indirekt gehts leichter! Kurs zur indirekten Bracketadhäsiv-Klebetechnik mit praktischen Übungen
Seit der Einführung der Bracketadhäsivtechnik ist diese zum festen Bestandteil der kieferorthopädischen Behandlungstechnik geworden und aus dem Behandlungsalltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Bereich der Lingualtechnik wird das indirekte Verfahren immer häufiger eingesetzt.
Belastend sowohl für den Behandler und die Assistenz als auch für den Patienten beim Kleben der Brackets sind die langen Stuhlzeiten und die schwierigen Umgebungsbedingungen (eingeschränkte Mundöffnung, Feuchtigkeit, Speichelfluss, Patient wird mit der Zeit unruhig und müde). Die indirekte Klebetechnik bietet hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, das gesamte Praxisteam zu entlasten und wichtige Aufgaben ohne Zeitdruck ausführen zu können.
Theoretischer Teil am Vormittag
- Präsentation der verschiedenen Verfahren indirekter Klebetechnik
- Vorteile der indirekten Klebetechnik
- Welche Art der Klebetechnik ist in meinem Fall am besten geeignet?
- Welche Voraussetzungen sollte die Praxis bieten, welche Materialien benötige ich?
Praktischer Teil am Nachmittag
- Demonstration der verschiedenen Verfahren
- Übungen der Kursteilnehmer anhand von Phantom-Modellen
- Diskussion und Fragerunde
Weitere Info
Termin
25.03.2023 - 25.03.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Frank Nicolas
Weber
1990 – 1995 |
Studium der Zahnheilkunde an der Ruprechts-Karls-Universität in Heidelberg |
1995 |
Zahnärztliches Staatsexamen |
1995 – 1996 |
Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit |
1997 |
Promotion zum Dr. med. dent. |
1997 – 1999 |
Kieferorthopädische Weiterbildung |
2000 |
Gebietsbezeichnung "Zahnarzt für Kieferorthopädie" und Niederlassung in eigener Praxis |
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
Gebühr
509,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
25.03.2023 - 25.03.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Frank Nicolas
Weber
1990 – 1995 |
Studium der Zahnheilkunde an der Ruprechts-Karls-Universität in Heidelberg |
1995 |
Zahnärztliches Staatsexamen |
1995 – 1996 |
Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit |
1997 |
Promotion zum Dr. med. dent. |
1997 – 1999 |
Kieferorthopädische Weiterbildung |
2000 |
Gebietsbezeichnung "Zahnarzt für Kieferorthopädie" und Niederlassung in eigener Praxis |
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
|
509,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
 |
Anmelden
|
Typodontkurs I - Gerade Bogentechnik I - mit vielen praktischen Übungen - ideal für Einsteiger
- Richtlinien zum Bebändern
- Bogenkonzepte
- Materiallehre / Legierungen
- Typodontarbeit: Nivellierungsphase I und II
- Kraftkomponenten und Verankerungsprinzipien
- Führungsphasen I und II
- Kontrolle der vertikalen und sagittalen Verankerungsprinzipien
- Typodontarbeit: Retraktion der Front; Restlückenschluss; Justierungsphase; Finishing
- Klinische Fallvorstellung
Weitere Info
Termin
31.03.2023 - 02.04.2023
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
1049,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
31.03.2023 - 02.04.2023 |
Deutschland Hamburg |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
1049,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
25 |
 |
Anmelden
|
Finalisieren mit den ceraMotion® One Touch Pasten
Nach einer theoretischen Produktvorstellung wird dem Kursteilnehmer praktisch aufgezeigt wie einfach, schnell und ästhetisch vollanatomische Keramikgerüste mit den 2D und 3D Keramikpasten finalisiert werden können.
Sie erhalten im Vorfeld files zur Erstellung geeigneter Zirkongerüste. Einzelkronen können auch gerne aus Lithiumdisilikat hergestellt werden.
Weitere Info
Termin
21.04.2023 - 21.04.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Mitarbeiterin der Dentaurum-Gruppe als Zahntechnikerin im Customer Support Prosthetics
|
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland
Gebühr
399,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.04.2023 - 21.04.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Mitarbeiterin der Dentaurum-Gruppe als Zahntechnikerin im Customer Support Prosthetics
|
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland
|
399,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Typodontkurs II - Gerade Bogentechnik II - mit vielen praktischen Übungen - optimal als Aufbautraining zum Typodontkurs I
- Fallbesprechung zum Typodont
- Behandlungsaufgaben, Behandlungsstadien "Nullaufgabe"
- Anpassen von Goshgarian, Palatinalbogen und Lingualbogen
- Biegen von Segmentbögen
- Distalisieren
- Nivellierungsphase I und II
- Korrektur von Overbite, Mittenlinie und Overjet
- Lückenschluss, Torquekontrolle, Adjustment und Finishing
Weitere Info
Termin
21.04.2023 - 22.04.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
829,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.04.2023 - 22.04.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
829,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
 |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Weitere Info
Termin
21.04.2023 - 22.04.2023
Ort
Deutschland, Münster
Sprache
deutsch
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.04.2023 - 22.04.2023 |
Deutschland Münster |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Dentale Fotografie: Vom Smartphone bis zur DSLR. So sind Sie immer gut im Bild!
Ein Bild sagt mehr als Worte – das ist auch und gerade im Dentalbereich so. Aussagekräftige
Fotos sind wichtig für eine gute Patientenberatung und für die Dokumentation in Praxis
und Labor.
Doch Dentalfotografie ist mehr als knipsen. Der Fortschritt ist rasant, neue Tools und
Techniken entstehen. Wolfgang Weisser, Zahntechnikermeister und erfahrener Fototrainer,
erläutert anschaulich, wie man die neuen Möglichkeiten optimal nutzt – vom Smartphone
über die EyeSpecial C-IV bis zur DSLR*. Und er gibt viele umsetzbare Tipps aus seinem großen
Erfahrungsschatz.
Sein Motto: In der Einfachheit liegt die Genialität!
*DSLR: Digitale Spiegelreflexkamera
Weitere Info
Termin
22.04.2023 - 22.04.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1970-1975 |
Ausbildung zum Feinmechaniker/Elektroniker |
1980-1982 |
Umschulung zum Zahntechniker |
1983-1995 |
Wanderjahre und Fortbildung |
1995-1996 |
Meisterschule Freiburg |
1996-2000 |
Leiter der AWT- Ivoclar/Williams |
1996 |
Gründung der GÄF-Zahntechnik |
1996 |
USA–Ausbildung in Metallurgie |
1997 |
Lichtenstein-Ausbildung in Vollkeramik |
seit 2000 |
Geschäftsführender Gesellschafter der GÄF-Zahntechnik GmbH |
seit 2000 |
Berater und Fachredakteur "das dentallabor" VNM München |
seit 2000 |
Leiter des CTB- Zirkel |
seit 2001 |
Berater in verschiedenen Gremien |
seit 2002 |
Meisterprüfungsausschuss HWK-Stuttgart |
|
1996 |
Trouble Shooting |
|
seit 1997 |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit |
|
seit 2001 |
Fotokurse |
|
seit 2003 |
Digitale Fotografie im Makrobereich |
|
Gebühr
299,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
22.04.2023 - 22.04.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1970-1975 |
Ausbildung zum Feinmechaniker/Elektroniker |
1980-1982 |
Umschulung zum Zahntechniker |
1983-1995 |
Wanderjahre und Fortbildung |
1995-1996 |
Meisterschule Freiburg |
1996-2000 |
Leiter der AWT- Ivoclar/Williams |
1996 |
Gründung der GÄF-Zahntechnik |
1996 |
USA–Ausbildung in Metallurgie |
1997 |
Lichtenstein-Ausbildung in Vollkeramik |
seit 2000 |
Geschäftsführender Gesellschafter der GÄF-Zahntechnik GmbH |
seit 2000 |
Berater und Fachredakteur "das dentallabor" VNM München |
seit 2000 |
Leiter des CTB- Zirkel |
seit 2001 |
Berater in verschiedenen Gremien |
seit 2002 |
Meisterprüfungsausschuss HWK-Stuttgart |
|
1996 |
Trouble Shooting |
|
seit 1997 |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit |
|
seit 2001 |
Fotokurse |
|
seit 2003 |
Digitale Fotografie im Makrobereich |
|
|
299,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
8 |
 |
Anmelden
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Weitere Info
Termin
28.04.2023 - 29.04.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal |
1990 – 2001 |
Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren |
seit 2001 |
Zahntechnikermeister Eigenes Labor in Freinsheim |
seit 2001 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
|
seit 1999 |
Referent für KFO in der Meisterschule Soltner |
|
seit 2002 |
Referent für KFO bei Dentaurum Referent an der Berufsschule Ludwigshafen |
|
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
Gebühr
529,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
28.04.2023 - 29.04.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal |
1990 – 2001 |
Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren |
seit 2001 |
Zahntechnikermeister Eigenes Labor in Freinsheim |
seit 2001 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
|
seit 1999 |
Referent für KFO in der Meisterschule Soltner |
|
seit 2002 |
Referent für KFO bei Dentaurum Referent an der Berufsschule Ludwigshafen |
|
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
|
529,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
 |
Anmelden
|
Für Ihre Sicherheit: Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Physikalisch-Technische Grundlagen der Laserschweißtechnik und zahntechnische Umsetzung
- Einteilung der Laserklassen
- Unfallverhütung und Laserschutz für Dentaurum- Laserschweißgeräte
- Erläuterung der Sicherheitsfunktionen und Sicherheitseinrichtungen am Laserschweißgerät
- Gefährdungsbeurteilung gemäß OStrV
- Anwendungstechnische Grundlagen
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Weitere Info
Termin
28.04.2023 - 28.04.2023
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
1990 - 1992 |
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Gebühr
209,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
28.04.2023 - 28.04.2023 |
Deutschland Leipzig |
1990 - 1992 |
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
|
209,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Die Form, die Form, die Form... und nochmal: die Form
Was er uns damit sagen möchte ist, dass die Form der entscheidende Faktor ist, welche die Restauration im natürlichen Umfeld harmonisch erscheinen lässt. Das Auge verzeiht vielleicht eine nicht ganz getroffene Farbe aber niemals eine unnatürliche Form. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Morphologie eines Zahnes mit seinen anatomischen Merkmalen vermittelt. Aber auch, wie man durch einen gezielten Auftrag die Morphologie eines Zahnes verstärken, aber auch abschwächen kann. Denn dadurch erst erhält der Zahn seine ganz individuelle Charakteristik und macht ihn unverwechselbar. Was der Natur ganz einfach und spielend gelingt, müssen wir bei Imitation der Natur also bei der Herstellung unserer Restaurationen, stark "übertreiben". Dann wird es vom Auge unbewusst als natürlich empfunden. Die Merkmale werden im Kurs erlernt, um sie dann praktisch umzusetzen. Wir trainieren das Wechselspiel zwischen Erhebungen und Vertiefungen in Verbindung mit der Oberfl äche und der Struktur anhand eines Wurzelzahnes und eines zentralen Incisiven.
Weitere Info
Termin
28.04.2023 - 29.04.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Geschäftsinhaber Girinis Dentaldesign, Nagold
|
|
Spezialisierung auf individuelle, hochwertige Zahntechnik
|
|
Stetige Weiterbildung ( u. a. bei Prof. Alexander Gutowski, ZTM Rainer Semsch, Betrand Thiévant, Klaus Mütherthies)
|
|
Zahlreiche Publikationen
|
Fachspezifische Kurse und Vorträge im Bereich der hochästhetischen und funktionellen Zahntechnik
Gebühr
1049,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
28.04.2023 - 29.04.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Geschäftsinhaber Girinis Dentaldesign, Nagold
|
|
Spezialisierung auf individuelle, hochwertige Zahntechnik
|
|
Stetige Weiterbildung ( u. a. bei Prof. Alexander Gutowski, ZTM Rainer Semsch, Betrand Thiévant, Klaus Mütherthies)
|
|
Zahlreiche Publikationen
|
Fachspezifische Kurse und Vorträge im Bereich der hochästhetischen und funktionellen Zahntechnik
|
1049,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Fortbildungsreihe Implantologie step by step in Franken 2023
Step 1: Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Samstag, 13. Mai 2023, 9.00 bis 17.00 Uhr oder Samstag, 11. November 2023, 9.00 bis 17.00 Uhr
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen
in Theorie und Praxis
- Anatomische Grundlagen I Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen I Grundlagen und Techniken I Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen am OK- / UK-Präparat. Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich
Implantatinsertion I Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken I Sinusbodenelevation offen / geschlossen
Bone condensing I Bone splitting I Bone spreading I Blocktransplantation I Nervverlagerung I Piezosurgery
Step 2: Möglichkeiten und Grenzen augmentativer Maßnahmen
Samstag, 1. Juli 2023 I 9.00 bis 17.00 Uhr
- Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen I Techniken der Fensterpräparation I
Knochen: Entnahmetechniken und Aufbereitung
- Knochenaufbaumaterialien und Membrane I Besonderheiten bei der simultanen und verzögerten Implantation
- Resorptionen und therapeutische Konsequenzen operativer Verfahren I Alternativen zur Blocktransplantation
- Komplikationen und Komplikationsmanagement I Live-OP I Praktische Übungen mit Piezosurgery
Step 3: Weichgewebshandling - das Einfache, das schwer zu machen ist.
Samstag, 21. Oktober 2023 I 9.00 bis 17.00 Uhr
- Inzisionsplanung und Vaskularisation
- Lappenbildung und Inzisionstechniken
- Tipps zur Lappenmobilisierung
- BGW-Transplantate
- Schleimhauttransplantate
- Kombinierte Transplantate
- Transplantatentnahme
- Therapiemaßnahmen bei Nahtdehiszenzen
- Weichgewebsoptimierung:
- bei Extraktion
- vor Augmentation
- vor Freilegung
- mit Freilegung
- zur ästhetischen und funktionellen Korrektur in der Erhaltungsphase
- Ausführliche Hands-On-Übungen mit Naht und Fixierungstechniken am Tierpräparat
Weitere Info
Termin
29.04.2023 - 21.10.2023
Ort
Deutschland,
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
Gebühr
1325,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
29.04.2023 - 21.10.2023 |
Deutschland
|
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
|
1325,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
27 |
 |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Weitere Info
Termin
05.05.2023 - 06.05.2023
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
deutsch
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
05.05.2023 - 06.05.2023 |
Deutschland Berlin |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Minischrauben in der Kieferorthopädie - das Komplettpaket.
- Aufklärung: "Wie sage ich es dem Patienten?" - Rhetorische Kniffe und Fallen
- Röntgendiagnostik
- Anästhesie: Verschiedene Anästhesie-techniken/Biofeedback
- Insertion: Insertionsorte und Risiken - Vermeiden von Wurzelverletzungen
- Mechaniken: Distalisierung/Lückenschluss/Molarenaufrichtung
- Fallbeispiele
- Praktische Übungen am Typodonten:
Insertionsübung am Spezialtypodonten - Anbringen von Mechaniken
- Organisation: Hygiene, Versicherung, Dokumentation, Abrechnung
Weitere Info
Termin
06.05.2023 - 06.05.2023
Ort
Deutschland, Herne
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
Gebühr
469 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
06.05.2023 - 06.05.2023 |
Deutschland Herne |
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
|
469 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
 |
Anmelden
|
Fortbildungsreihe Implantologie step by step in NRW 2023
STEP 1 Integration der Implantologie in den Praxisalltag | 10.05.2023
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
STEP 2 Implantatprothetik leicht gemacht | 21.06.2023
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen: Abdrucknahme (offen / geschlossen) und Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
STEP 3a OP-Tag | 30.08.2023
- Live-OP einfacher Fälle (2 OPs): OK I UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit.
STEP 3b Assistenz für Zahnmedizinische Fachangestellte | 30.08.2023
- Ablauf einer Implantatbehandlung: von Diagnostik bis Nachsorge
- OP-Vorbereitung
- Besonderheiten bei der Assistenz
- Vorstellung des erforderlichen Instrumentariums und dessen Wartung und Pflege
STEP 4 Weichgewebshandling und minimalinvasive Chirurgie | 27.09.2023
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagments
- Übersicht der verschiedenen Augmentatmaterialien und -techniken
- Minimalinvasive Chirurgie und Navigation
- Miniimplantate – Indikation und Anwendung
- Hands-On-Übungen mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
STEP 5 Implantatindikationen, Planung und Umsetzung | 25.10.2023
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit
STEP 6 Anatomie und operative Techniken – ein Implantationskurs an Humanpräparaten | 25.11.2023
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: 2 Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat
STEP 7 OP-Tag – Supervision | 06.12.2023
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung der Referenten
Weitere Info
Termin
10.05.2023 - 06.12.2023
Ort
Deutschland, Heiligenhaus
Sprache
deutsch
Referent
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
Gebühr
2.195 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10.05.2023 - 06.12.2023 |
Deutschland Heiligenhaus |
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
|
2.195 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Plattenapparaturen zur Frühbehandlung, zum Lückenschluss, zum Lücken öffnen
Zum Lückenöffnen/Lückenschließen während der Frühbehandlung werden alternative Halteelemente, Labialbögen und veränderte Basisgestaltungen (Aufbisse, schiefe Ebene) für einen sicheren Halt auch bei wenig Zähnen oder zu kurzen Milchzähnen vorgestellt. Die einfache Dehnschraube lernen Sie hier als Mulitalent in den verschiedensten Bewegungsrichtungen kennen!
Das Einfügen von Zungengittern und Pelotten zur Abschirmung von Wange, Lippen und Zunge sowie das Einarbeiten eines Frontzahnes bei frühzeitigem Verlust wird besprochen.
Technische Regeln im Arbeitsablauf werden praktisch an je einer KFO-Platte für den Ober- und Unterkiefer geübt.
Weitere Info
Termin
12.05.2023 - 13.05.2023
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwerkskammer Halle |
1998 – 2001 |
Ehemaliges Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2000 - 2018 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
529 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
12.05.2023 - 13.05.2023 |
Deutschland Leipzig |
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwerkskammer Halle |
1998 – 2001 |
Ehemaliges Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2000 - 2018 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
|
529 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Warteliste
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Weitere Info
Termin
12.05.2023 - 13.05.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. , regelmäßige Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen der "GK". |
Seit 2002 Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
Gebühr
529,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
12.05.2023 - 13.05.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. , regelmäßige Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen der "GK". |
Seit 2002 Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
|
529,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Typodontkurs III - Non-Extraktionsmechanik - Einordnung verlagerter (Eck-) Zähne mit Fallbeispielen
- Expansion (TPB, GNE, Lipbumper)
- Low-friction
- Seitenzahndistalisation
- ASR
- Verankerungsprinzipien bei Eckzahnmobilisation, Teilbogenkonstruktionen bei bukkal und palatinal verlagerten Eckzähnen, Vollbogenfinishing-Biegungen
Weitere Info
Termin
12.05.2023 - 13.05.2023
Ort
Deutschland, Dresden
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
829,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
12.05.2023 - 13.05.2023 |
Deutschland Dresden |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
829,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
 |
Anmelden
|
Natürliche Ästhetik mit: ceraMotion® Me, der innovativen Keramik
Dental-Keramiken neu zu erfinden erscheint angesichts der Qualität der vorhandenen Produkte unnötig. Dental-Keramiken weiter zu optimieren ist jedoch Pflicht. Waldemar Fritzler präsentiert Ihnen ceraMotion® Me und zeigen, dass die Begriffe schöner, schneller und sicherer auch für Sie machbar sind und sich nicht ausschließen.
Kursinhalt:
- Farbanalyse an einem der Kursteilnehmer
- Brenntechnik
- Formgebung, Oberflächengestaltung und Glanzgrad
- Anwendung ceraMotion® Me und Touch-up
- Abgleichen der Modelle
- Vom Wachs-up zur fertigen Arbeit
- Vielseitiger Einsatz von Schulterkeramik
- Schichtkonzept
Weitere Info
Termin
12.05.2023 - 12.05.2023
Ort
Deutschland, Meckenheim
Sprache
deutsch
Referent
Gebühr
559,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
12.05.2023 - 12.05.2023 |
Deutschland Meckenheim |
|
559,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Weitere Info
Termin
13.05.2023 - 13.05.2023
Ort
Deutschland, Erlangen
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Gebühr
595 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
13.05.2023 - 13.05.2023 |
Deutschland Erlangen |
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
|
595 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
 |
Anmelden
|
Herstellung einer Teleskopkrone aus emf
- Fräsdemonstration von Primärteilen
- Demonstration des zahntechnischen Arbeitsablaufes bei der Herstellung einer Teleskopkrone ganz nach dem Motto "mehr Freude an der Arbeit durch System".
- Der Referent zeigt Schritt für Schritt wie Sie mit einigen hilfreichen Tricks und Kniffen ein glänzendes Ergebnis erhalten.
- Aktualität der Kombinationstechnik aus einer emf-Legierung
- Wirtschaftlichkeit im Alltag
Weitere Info
Termin
13.05.2023 - 13.05.2023
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
deutsch
Referent
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
Gebühr
279,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
13.05.2023 - 13.05.2023 |
Deutschland Hamburg |
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
|
279,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
ceraMotion® One Touch Pasten im Alltag
Mit den heutigen modernen Materialien ist einiges möglich: ein Gerüst aus ZrO2 11-13 wird mit dem ceraMotion® One Touch Concept finalisiert.
Es werden verschiedene Techniken mit ceraMotion® One Touch und ceraMotion® Zr demonstriert.
Auch wird auf verschiedene Gerüstmaterialien eingegangen wie z.B. Lithiumdisilikat - ceraMotion® LiSi.
Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit, selbst ein Gerüst aus ZrO zu finalisieren.
Lassen Sie sich von den modernen Pasten/Keramikmassen überraschen.
- Rekonstruktion der Rot-Weiß Ästhetik mit Mal- und Schichttechnik
- Vorstellung der ceraMotion® One Touch Keramikpasten
Weitere Info
Termin
13.05.2023 - 13.05.2023
Ort
Deutschland, Meckenheim
Sprache
deutsch
Referent
Gebühr
559,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
13.05.2023 - 13.05.2023 |
Deutschland Meckenheim |
|
559,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Fortbildungsreihe Implantology step by step in Berlin 2023
Step 1: Integration der Implantologie in den Praxisalltag
Mittwoch, 17.05.2023 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung
(Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
Step 2: Implantatprothetik aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
Mittwoch, 14.06.2023 I 14:30 bis 18:30 Uhr
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen:
- Abdrucknahme (offen / geschlossen)
- Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
Step 3: Weichgewebshandling
Mittwoch, 23.08.2023 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Vorbereitung und Diagnostik vor Parodontalbehandlung und augmentativer Chirurgie
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements
- Übersicht der verschiedenen Augmentationsmaterialien und Membrane
- Nachsorge nach augmentativen und parodontalchirurgischen Verfahren
- Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
Step 4: OP-Tag
Mittwoch, 20.09.2023 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Live-OP einfacher Fälle im OK / UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Step 5: Implantatindikationen, Planung und Umsetzung
Mittwoch, 18.10.2023 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- Hinweis: OPTG/PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit
Step 6: Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Samstag, 02.12.2023 I 09.00 bis 17.00 Uhr
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: 2 Kursteilnehmer üben an einem OK/UK-Präparat
Step 7: OP-Tag - Supervision - Termin nach individueller Absprache
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung des Referenten
Weitere Info
Termin
17.05.2023 - 02.12.2023
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Renate
Graf
1972-1977 |
Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin mit Diplomabschluß |
1977 |
Wissenschaftliche Assistentin im Institut für Anatomie der Universität Tübingen |
1982 |
Promotion - seit dem Tätigkeit am Institut für Anatomie der FU. Nach der Fusion 2004 Charité-Universitätsmedizin Berlin. Drittmittel-Forschungsschwerpunkt Humanplazenta. |
1987 |
Habilitation am Institut für Anatomie der Freien Universität Berlin, seitdem Lehre (Präparierkurse und Vorlesungen) überwiegend für Studierende der Zahnmedizin. |
seit 1991 |
Apl.-Professorin |
1996-2004 |
Leiterin der makroskopischen Anatomie am Institut für Anatomie der FU. |
seit 2005 |
Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche Vorprüfung. |
Kurse im Bereich Implantologie
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1984-1989 |
Studium der Zahnmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Bereich Medizin/Charité)
|
189-1990 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuro-Pathophysiologie an der Charité Berlin Promotion zum Dr. med. an der Humboldt-Universität zu Berlin |
1990-1994 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Westdeutsche Kieferklinik), Abteilung für Parodontologie |
1996,2002 |
“Spezialist für Parodontologie” der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie |
seit 1998 |
Implantologische Tätigkeit, speziell auch mit dem TIOLOX-System |
seit 2003 |
Mitglied der DGZI |
1994 bis heute |
Niedergelassener Zahnarzt in Berlin mit Schwerpunkt Implantologie und Parodontologie |
Kurse im Bereich Implantologie
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Gebühr
1615,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
17.05.2023 - 02.12.2023 |
Deutschland Berlin |
Prof. Dr. rer. nat. Renate
Graf
1972-1977 |
Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin mit Diplomabschluß |
1977 |
Wissenschaftliche Assistentin im Institut für Anatomie der Universität Tübingen |
1982 |
Promotion - seit dem Tätigkeit am Institut für Anatomie der FU. Nach der Fusion 2004 Charité-Universitätsmedizin Berlin. Drittmittel-Forschungsschwerpunkt Humanplazenta. |
1987 |
Habilitation am Institut für Anatomie der Freien Universität Berlin, seitdem Lehre (Präparierkurse und Vorlesungen) überwiegend für Studierende der Zahnmedizin. |
seit 1991 |
Apl.-Professorin |
1996-2004 |
Leiterin der makroskopischen Anatomie am Institut für Anatomie der FU. |
seit 2005 |
Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche Vorprüfung. |
Kurse im Bereich Implantologie
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1984-1989 |
Studium der Zahnmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Bereich Medizin/Charité)
|
189-1990 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuro-Pathophysiologie an der Charité Berlin Promotion zum Dr. med. an der Humboldt-Universität zu Berlin |
1990-1994 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Westdeutsche Kieferklinik), Abteilung für Parodontologie |
1996,2002 |
“Spezialist für Parodontologie” der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie |
seit 1998 |
Implantologische Tätigkeit, speziell auch mit dem TIOLOX-System |
seit 2003 |
Mitglied der DGZI |
1994 bis heute |
Niedergelassener Zahnarzt in Berlin mit Schwerpunkt Implantologie und Parodontologie |
Kurse im Bereich Implantologie
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
|
1615,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
36 |
 |
Anmelden
|
Digitale Implantatprothetik – schnell, einfach, sicher
- Konventionelle versus digitale Abdrucknahme
- Vorstellung des digitalen Workflows
- Durch digitales Vorgehen Sitzungen, Zeit und Geld sparen
- Intra-operativer Live-Scan, Vorteile für Patient und Behandler
- Langzeitprovisorium schnell und einfach
- Hands-On-Übungen am Modell und intraoral
Weitere Info
Termin
24.05.2023 - 24.05.2023
Ort
Deutschland, Lauf (bei Nürnberg)
Sprache
deutsch
Referent
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
|
Oralchirurg in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz |
Gebühr
95,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
24.05.2023 - 24.05.2023 |
Deutschland Lauf (bei Nürnberg) |
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
|
Oralchirurg in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz |
|
95,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
4 |
 |
Anmelden
|
It´s a kind of One Touch – das Material ist der Star
In diesem Kurs lernt der ceraMotion®-Anwender das Material in seiner Vielseitigkeit kennen. Um das Material fachgerecht und effizient anwenden zu können, gibt es eine kleine Einführung in die Unterschiede zur gewohnten Verblendkeramik. Die Indikation gibt die Anwendung des Materials auf den vollkeramischen Gerüstwerkstoffen Lithiumdisilikat und Zirkonoxid frei.
- Unterschiede zur gewohnten Verblendtechnik erkennen
- Besprechung der notwendigen Werkzeuge, Arbeitsmittel
- Möglichkeiten und Grenzen der Farbbeeinflussung
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Übungen mit den Pasten / den Brandführungen
- Besprechung der Pasten und dem Handling
Der Kurs beinhaltet die notwendigen Zirkongerüste, es können aber darüber hinaus Arbeiten aus dem Alltag zur Besprechung / Verarbeitung mitgebracht werden.
Weitere Info
Termin
07.06.2023 - 07.06.2023
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
deutsch
Referent
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
Gebühr
399,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07.06.2023 - 07.06.2023 |
Deutschland Hamburg |
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
|
399,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Twin-Block-Apparatur
Theoretischer Teil:
- Geschichte
- Funktion
- Variation
- Fehler
Praktischer Teil:
- Vorbereiten der Arbeitsmodelle
- Biegen der Drahtelemente
- Streuen der Einzelgeräte im Fixator
- Ausarbeiten und Polieren
Vergleich und Diskussion:
- Twin-Block / Göttinger Prostab / Vorschub-Doppelplatte
- Abrechnungsbeispiele
- Diskussion und Anmerkung
Weitere Info
Termin
10.06.2023 - 10.06.2023
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
deutsch
Referent
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
Gebühr
399,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10.06.2023 - 10.06.2023 |
Deutschland Berlin |
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
|
399,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
 |
Anmelden
|
Nah an der Natur mit ceraMotion® Zr
Dental-Keramiken neu zu erfinden erscheint angesichts der Qualität der vorhandenen Produkte unnötig. Dental-Keramiken weiter zu optimieren ist jedoch Pflicht. In diesem Kurs wird Ihnen ceraMotion® Zr präsentiert und gezeigt, dass die Begriffe schöner, schneller und sicherer auch für Sie machbar sind und sich nicht ausschließen.
In dem eintägigen Kurs wird eine Frontzahnkrone auf Zirkonoxid oder Lithiumdisilikat Gerüst mit ceraMotion® Zr verblendet.
- Farbanalyse, fototechnische Dokumentation am einem der Kursteilnehmer
- Brenntechnik
- Form- und Oberflächengestaltung und Glanzgrad
- Anwendung von ceraMotion® Zr und Touch Up und One Touch
- Vom Wachs-Up zur fertige Krone
- Schichtkonzept
Weitere Info
Termin
16.06.2023 - 16.06.2023
Ort
Deutschland, Neumünster
Sprache
deutsch
Referent
Gebühr
559,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
16.06.2023 - 16.06.2023 |
Deutschland Neumünster |
|
559,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
 |
Anmelden
|
Die Herbst-Apparatur
Noch vor wenigen Jahren galt die Herbst-Apparatur als Behandlungsgerät für sehr eng gefasste kieferorthopädische Indikationen. Das Wissen um die Vielzahl an Wirkungen des Herbst-Scharniers ermöglicht uns heute, ein großes Behandlungsspektrum compliance-unabhängig mit einem einzigen Behandlungsmittel abzudecken. Öffnen Sie sich und Ihren Patienten die Tür zur Herbst-Apparatur.
- Indikation und Wirkungsprinzip
- Formen der Herbst-Apparatur und Variationsmöglichkeiten
- Herstellung der Herbst-Apparatur
- Vom Einsetzen bis zum Entfernen des Scharniers
- Retention bei Herbst Patienten
- Anwendung von A - Z mit zahlreichen Fallbeispielen
- Grenzen der Herbst-Apparatur und Kontraindikationen
- Abrechnung der Herbst-Apparatur
- Patientenberatung
- Praktischer Teil mit Einzementieren der Herbst-Apparatur und Nachaktivieren (Modelle und gegossene Herbst-Apparatur werden zur Verfügung gestellt)
Weitere Info
Termin
16.06.2023 - 16.06.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopäde |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopädin |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
Gebühr
399 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
16.06.2023 - 16.06.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopäde |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopädin |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
|
399 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
 |
Anmelden
|
Der Diagnostik-Kurs - als Grundlage für Ihre Behandlung
- Modellanalyse
- Okklusionsabweichungen
- Fernröntgenanalyse
- Skelettale Klassen
- Wachstumsmuster
- Habits
- Einstufung des Behandlungsbedarfs
Weitere Info
Termin
16.06.2023 - 16.06.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
Gebühr
399 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
16.06.2023 - 16.06.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
|
399 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
 |
Anmelden
|
Natürliche Ästhetik mit: ceraMotion® Me, der innovativen Keramik
Dental-Keramiken neu zu erfinden erscheint angesichts der Qualität der vorhandenen Produkte unnötig. Dental-Keramiken weiter zu optimieren ist jedoch Pflicht. Waldemar Fritzler präsentiert Ihnen ceraMotion® Me und zeigen, dass die Begriffe schöner, schneller und sicherer auch für Sie machbar sind und sich nicht ausschließen.
Kursinhalt:
- Farbanalyse an einem der Kursteilnehmer
- Brenntechnik
- Formgebung, Oberflächengestaltung und Glanzgrad
- Anwendung ceraMotion® Me und Touch-up
- Abgleichen der Modelle
- Vom Wachs-up zur fertigen Arbeit
- Vielseitiger Einsatz von Schulterkeramik
- Schichtkonzept
Weitere Info
Termin
17.06.2023 - 17.06.2023
Ort
Deutschland, Neumünster
Sprache
deutsch
Referent
Gebühr
559,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
|