La stratification dans tous ses etats
Vendredi:
stratification ceramo-titane
Les différents coffrets ceraMotion
Controle et retouches des armature bonder - 2 passages d´opaque
stratification & explication du role important des opacités / translucidités
Samedi:
micro-stratification sur zircone avec les céramiques en páte
Les differents coffrets ceraMotion one touch
Manipulation des ceramiques en pate
Nous contacter pour plus d’info au 01 64 11 26 26
Termin
15/09/2023 - 16.09.2023
Ort
France,
Sprache
Franch
Referent
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anfrage
|
15/09/2023 - 16.09.2023 |
France
|
|
|
Franch |
|
![10]() |
Anfrage
|
Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil I)
In den letzten Jahren hat sich die digital gestützte Alignerplanung und -herstellung gegenüber dem konventionellen Vorgehen basierend auf Gipsmodellsetups durchgesetzt. Hauptgrund hierfür ist die deutliche Überlegenheit des digitalen Workflows bestehend aus Intraoralscan, digitaler Setuperstellung und 3D-Modelldruck im Vergleich zur zeitaufwändigen und unpräzisen manuellen Segmentierung und Umstellung einzelner Zähne auf dem Gipsmodell. Unter Verwendung der Software OnyxCeph3TM vermitteln wir Ihnen in diesem Workshop einen Überblick über den kompletten digitalen Workflow der in-office Alignerherstellung. Hierbei werden alle relevanten Prozessschritte von der digitalen Abformung und Modellvorbereitung bis hin zum digitalen Setup und 3D-Druck vermittelt. Da wir für jeden Kursteilnehmer einen digitalen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, besteht ein besonderer Schwerpunkt des Kurses in der praktischen Umsetzung einschließlich der eigenständigen digitalen Setup- und Modellherstellung für zwei einfachere Patientenfälle in der Software OnyxCeph3TM.
Kursinhalte:
- Import und Vorbereitung der digitalen Kiefermodelle
- Segmentierung der einzelnen Zahnkronen aus dem digitalen Kiefermodell
- Detaillierte Einführung in die Hauptfunktionen des OnyxCeph3TM Aligner-Moduls
- Praktische Demonstrationen sowie eigenständige Übungen des kompletten digitalen Workflows bis hin zur Modelldruckvorbereitung
- Eigenständige digitale Setup- und Modellerstellung für zwei einfachere Patientenfälle (ohne Attachmentplatzierung).
Inhalt eines auf diesem Workshop aufbauenden zweiten Workshops zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil II) sind komplexere Alignerbehandlungen inkl. Verwendung von Attachments sowie die Kombination von Alignern mit anderen Apparaturen (sog. Hybridkonzepte).
Termin
06/10/2023 - 07.10.2023
Ort
Deutschland, Ulm
Sprache
German
Referent
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
Gebühr
1049,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
06/10/2023 - 07.10.2023 |
Deutschland Ulm |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
|
1049,00 € Excl. VAT |
German |
17 |
![10]() |
Anmelden
|
Workshop zur Erstellung und Analyse digitaler Kiefermodelle
Kursbeschreibung:
Konventionelle Kiefermodelle aus Gips werden in der Zahnmedizin und speziell in der Kieferorthopädie immer mehr durch digitale 3D Kiefermodelle verdrängt. Dieser Umstellungsprozess steht mit zahlreichen Vorteilen sowie faszinierenden neuen Applikationsmöglichkeiten in der Diagnostik und Therapie in Verbindung. Voraussetzung hierfür sind ausreichend genaue und gut praktikable Systeme für das indirekte oder direkte (intraorale) Einscannen der Zahnbögen und angrenzenden Weichteile, welche in den letzten Jahren etabliert wurden.
Den Teilnehmern dieses Workshops geben wir einen Überblick über die indirekten und direkten Verfahren zur Erstellung digitaler Kiefermodelle, und demonstrieren die Möglichkeiten der digitalen Modellanalyse mit der Software OnyxCeph3TM. Durch diesen intensiven theoretischen und praktischen Kontakt mit der digitalen kieferorthopädischen Welt soll der Einstieg in die Digitalisierung in der klinischen Praxis erleichtert werden.
Kursinhalt
- Einführung in die digitale Kieferorthopädie (derzeitiger Stand, Möglichkeiten etc.)
- Theoretische Grundlagen der indirekten und direkten Erstellung digitaler Kiefermodelle
- Praktisches Üben der digitalen Modellerstellung durch die Kursteilnehmer in Kleingruppen
- Praktische Demonstration des kompletten digitalen Workflows bis zur 3D-Modellanaylse mit der Software OnyxCeph3TM
- Praktische Durchführung digitaler Modellanalysen in OnyxCeph3TM in Kleingruppen
Termin
06/10/2023 - 06.10.2023
Ort
Deutschland, Ulm
Sprache
German
Referent
Gebühr
509,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
06/10/2023 - 06.10.2023 |
Deutschland Ulm |
|
509,00 € Excl. VAT |
German |
8 |
![10]() |
Anmelden
|
Biomeccaniche Complesse con Ancoraggio Scheletrico tomas® TADs
tomas® TADs: procedure cliniche dalle tecniche di inserimento tradizionali ai sistemi guidati e applicazione dei dispositivi ortodontici correlati.
Nell’esperienza clinica ortodontica determinate biomeccaniche possono essere semplificate applicando le TADs (Temporary Anchorage Devices).
L’inserimento delle miniscrew può essere eseguito sia con tecnica diretta che con pianificazione in 3D avvalendosi del digital workflow che permette l’inserimento guidato delle TADs nelle aree interradicolari edextraalvelori utilizzando una sistematica semplice e sicura.
Tale metodica verrà spiegata attraverso l’esposizione dei casi clinici trattati approfondendo le procedure di applicazione dei dispositivi ortodontici ad ancoraggio scheletrico.
Termin
07/10/2023 - 07.10.2023
Ort
Italy, Bologna
Sprache
Italian
Referent
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07/10/2023 - 07.10.2023 |
Italy Bologna |
|
|
Italian |
|
![10]() |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Termin
13/10/2023 - 14.10.2023
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
German
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Grundkurs Teil I und Kieferorthopädische Grundkurs Teil II
Gebühr
529 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
13/10/2023 - 14.10.2023 |
Deutschland Hamburg |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Grundkurs Teil I und Kieferorthopädische Grundkurs Teil II
|
529 € Excl. VAT |
German |
|
![0]() |
Anmelden
|
Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil II)
In den letzten Jahren wurde das Indikationsspektrum von Alignern durch spezifische Alignermodifikationen erweitert. In diesem zweiten Workshop zur digitalen in-office Alignerherstellung vermitteln wir Ihnen die materialtechnischen Grundlagen unterschiedlicher Alignermaterialien, die biomechanische Notwendigkeit der Verwendung von Attachments und anderer Modifikationen sowie die praktischen Grundlagen von Attachmentdesign, -platzierung und klinischer Handhabung. Ein weiterer Fokus liegt auf der sinnvollen Einteilung einer Alignertherapie in die einzelnen Behandlungsphasen bei anspruchsvolleren Alignerbehandlungen. Zudem wird thematisiert, bei welchen Fehlstellungen die Einbeziehung anderer Apparaturen (z. B. skelettale Verankerung bzw. partielle festsitzende Apparaturen) in die Gesamttherapie sinnvoll bzw. erforderlich ist.
Da für jeden Kursteilnehmer ein digitaler Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden kann, besteht ein besonderer Schwerpunkt des Kurses in der praktischen Umsetzung einschließlich der eigenständigen digitalen Setup- und Modellherstellung für zwei anspruchsvollere Alignerbehandlungen in der Software OnyxCeph3TM.
Kursinhalte:
- Praktische Aspekte bei der Attachmentauswahl und -platzierung
- Detaillierte Einführung in die Attachmentfunktionen des OnyxCeph3TM Aligner-Moduls
- Praktische Demonstrationen sowie eigenständige Übungen des kompletten digitalen Workflows bis hin zur Modelldruckvorbereitung
- Eigenständige digitale Setup- und Modellerstellung für zwei komplexere Patientenfälle (inklusive Attachmentauswahl und -platzierung).
Termin
13/10/2023 - 14.10.2023
Ort
Deutschland, Ulm
Sprache
German
Referent
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
Gebühr
1049,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
13/10/2023 - 14.10.2023 |
Deutschland Ulm |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
|
1049,00 € Excl. VAT |
German |
17 |
![5]() |
Anmelden
|
Klammermodellgusskurs für Fortgeschrittene - werden Sie zum Profi!
Praktische Durchführung des Klammermodellgusskurses: Der Referent zeigt Schritt für Schritt die Arbeitsschritte vom Klammer vermessen, OK-Basis-Anzeichnung bis zur Modellation. Sofern es die Zeit erlaubt, wird auf dem Unterkiefer-Duplikatmodell die Wachsmodellation hergestellt. Die gegossenen Objekte werden ausgebettet, abgestrahlt, ausgearbeitet, poliert und aufgepasst. Auch hier werden die einzelnen Arbeitsschritte detailliert vom Referenten gezeigt.
Termin
13/10/2023 - 14.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
seit 2000 |
Mitarbeiter bei B+D Zahntechnik in Petershagen |
Schwerpunkte |
-Modellgusstechnik und EMF-Teleskoptechnik |
seit 2007 Referent für die Dentaurum-Gruppe
Suchen Sie nicht den Himmel ab - Ihre Sterne sind schon da: Teleskope aus EMF
Gebühr
649,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
13/10/2023 - 14.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
seit 2000 |
Mitarbeiter bei B+D Zahntechnik in Petershagen |
Schwerpunkte |
-Modellgusstechnik und EMF-Teleskoptechnik |
seit 2007 Referent für die Dentaurum-Gruppe
Suchen Sie nicht den Himmel ab - Ihre Sterne sind schon da: Teleskope aus EMF
|
649,00 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|
Twin-Block-Apparatur
Theoretischer Teil:
- Geschichte
- Funktion
- Variation
- Fehler
Praktischer Teil:
- Vorbereiten der Arbeitsmodelle
- Biegen der Drahtelemente
- Streuen der Einzelgeräte im Fixator
- Ausarbeiten und Polieren
Vergleich und Diskussion:
- Twin-Block / Göttinger Prostab / Vorschub-Doppelplatte
- Abrechnungsbeispiele
- Diskussion und Anmerkung
Termin
14/10/2023 - 14.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
Gebühr
399,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
14/10/2023 - 14.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
|
399,00 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Termin
14/10/2023 - 14.10.2023
Ort
Deutschland, Jena
Sprache
German
Referent
1980 |
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Dentaurum Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Dr. rer. nat. Gudrun
Stoya
1978-1982 |
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge
|
1982-1986 |
Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1988 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1986-1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)
|
Seit 1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese
|
Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin
Referentin für das Fachgebiet Implantologie
Gebühr
595 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
14/10/2023 - 14.10.2023 |
Deutschland Jena |
1980 |
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Dentaurum Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Dr. rer. nat. Gudrun
Stoya
1978-1982 |
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge
|
1982-1986 |
Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1988 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1986-1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)
|
Seit 1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese
|
Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin
Referentin für das Fachgebiet Implantologie
|
595 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
BEMA - BEL der GKV
- Wichtigste BEMA-Richtlinien
- Leistungspositionen
- Abrechnung der Erstberatung bis zum Abschluss der Behandlung, Beispiele
- Alle Behandlungsarten von Frühbehandlung, KFO-KCH-Behandlung, frühe Behandlung, Verankerungen, Multibracket-Apparatur
- Nachanträge, Verlängerungen, Therapieänderung, Hochrechnungen
- Dokumentationen, Patientenbriefe, Gutachterverfahren
- Außervertragliche Leistungen, Mehrkosten, Zusatzkosten – Was ist das? Beispiele
- BEL II 2014
- Behandlerwechsel – Übernahmen
- Fragen und Diskussion
Termin
19/10/2023 - 19.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
|
|
bis 1980 |
Erfahrung in zahnärztlichen Praxen |
1981 – 1983 |
Universität Tübingen und Universität Ulm , Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
1988 – 1992 |
Universität Ulm – Abteilung Kieferorthopädie |
1992 – 1998 |
Ersthelferin in einer kieferorthopädischen Praxis |
seit 1992 |
Praxismanagerin in einer kieferorthopädischen Gemeinschaftspraxis |
Autorin für Kieferorthopädie im Zahnarztverlag Verschiedene Weiterbildungen im Bereich Management und Marketing
Referentin für Abrechnung national
Praxisberatungen, Betreuungen, Inhouse Schulungen, Coaching, Kommunikationstraining, KonfliktberatungOM-Beauftragte/TÜV, QM-Auditorin/TÜV, Einführung eines QM in der Praxis
|
|
|
|
seit 1994 |
Referentin für kieferorthopädische Abrechnung im ganzen Bundesgebiet, verschiedene Weiterbildungen, Praxisberatung und Kommunikationstraining |
|
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Einsteiger
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Fortgeschrittene
- Privatabrechnung + KIG - ganz einfach
- Wie werde ich eine qualifizierte Praxismanagerin?
- Gewinnbringend verkaufen durch professionelles Beraten und optimales Abrechnen
Gebühr
399,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
19/10/2023 - 19.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
|
bis 1980 |
Erfahrung in zahnärztlichen Praxen |
1981 – 1983 |
Universität Tübingen und Universität Ulm , Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
1988 – 1992 |
Universität Ulm – Abteilung Kieferorthopädie |
1992 – 1998 |
Ersthelferin in einer kieferorthopädischen Praxis |
seit 1992 |
Praxismanagerin in einer kieferorthopädischen Gemeinschaftspraxis |
Autorin für Kieferorthopädie im Zahnarztverlag Verschiedene Weiterbildungen im Bereich Management und Marketing
Referentin für Abrechnung national
Praxisberatungen, Betreuungen, Inhouse Schulungen, Coaching, Kommunikationstraining, KonfliktberatungOM-Beauftragte/TÜV, QM-Auditorin/TÜV, Einführung eines QM in der Praxis
|
|
|
|
seit 1994 |
Referentin für kieferorthopädische Abrechnung im ganzen Bundesgebiet, verschiedene Weiterbildungen, Praxisberatung und Kommunikationstraining |
|
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Einsteiger
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Fortgeschrittene
- Privatabrechnung + KIG - ganz einfach
- Wie werde ich eine qualifizierte Praxismanagerin?
- Gewinnbringend verkaufen durch professionelles Beraten und optimales Abrechnen
|
399,00 € Excl. VAT |
German |
8 |
![10]() |
Anmelden
|
GOZ, was - warum - wie
- Wichtigste Richtlinien
- Leistungspositionen
- Wie steigere ich Positionen?
- Begründungen für Ablehnungen
- Gutachterverfahren – Kosten nach BGB
- AVL‘s Zusatzleistungen – Mehrkosten
- Abrechnungsbeispiele von Anfang bis Ende mit HKP´s, Labor, Zusatzvereinbarungen, etc.
- Anschreiben, Vereinbarungen für Patienten – Pläne, Gutachten, etc.
- Beantwortung aller Fragen zu Behandlungsfällen aus Ihrer Praxis
Termin
20/10/2023 - 20.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
|
|
bis 1980 |
Erfahrung in zahnärztlichen Praxen |
1981 – 1983 |
Universität Tübingen und Universität Ulm , Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
1988 – 1992 |
Universität Ulm – Abteilung Kieferorthopädie |
1992 – 1998 |
Ersthelferin in einer kieferorthopädischen Praxis |
seit 1992 |
Praxismanagerin in einer kieferorthopädischen Gemeinschaftspraxis |
Autorin für Kieferorthopädie im Zahnarztverlag Verschiedene Weiterbildungen im Bereich Management und Marketing
Referentin für Abrechnung national
Praxisberatungen, Betreuungen, Inhouse Schulungen, Coaching, Kommunikationstraining, KonfliktberatungOM-Beauftragte/TÜV, QM-Auditorin/TÜV, Einführung eines QM in der Praxis
|
|
|
|
seit 1994 |
Referentin für kieferorthopädische Abrechnung im ganzen Bundesgebiet, verschiedene Weiterbildungen, Praxisberatung und Kommunikationstraining |
|
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Einsteiger
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Fortgeschrittene
- Privatabrechnung + KIG - ganz einfach
- Wie werde ich eine qualifizierte Praxismanagerin?
- Gewinnbringend verkaufen durch professionelles Beraten und optimales Abrechnen
Gebühr
399,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
20/10/2023 - 20.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
|
bis 1980 |
Erfahrung in zahnärztlichen Praxen |
1981 – 1983 |
Universität Tübingen und Universität Ulm , Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
1988 – 1992 |
Universität Ulm – Abteilung Kieferorthopädie |
1992 – 1998 |
Ersthelferin in einer kieferorthopädischen Praxis |
seit 1992 |
Praxismanagerin in einer kieferorthopädischen Gemeinschaftspraxis |
Autorin für Kieferorthopädie im Zahnarztverlag Verschiedene Weiterbildungen im Bereich Management und Marketing
Referentin für Abrechnung national
Praxisberatungen, Betreuungen, Inhouse Schulungen, Coaching, Kommunikationstraining, KonfliktberatungOM-Beauftragte/TÜV, QM-Auditorin/TÜV, Einführung eines QM in der Praxis
|
|
|
|
seit 1994 |
Referentin für kieferorthopädische Abrechnung im ganzen Bundesgebiet, verschiedene Weiterbildungen, Praxisberatung und Kommunikationstraining |
|
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Einsteiger
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Fortgeschrittene
- Privatabrechnung + KIG - ganz einfach
- Wie werde ich eine qualifizierte Praxismanagerin?
- Gewinnbringend verkaufen durch professionelles Beraten und optimales Abrechnen
|
399,00 € Excl. VAT |
German |
8 |
![10]() |
Anmelden
|
Normenkonforme Aufbereitung von Medizinprodukten in der kieferorthopädischen Praxis
Kursinhalt:
- Umsetzungsempfehlung der neuen RKI für die Aufbereitung von Medizinprodukten laut KRIBKO / BfArM
- Rechtliche Rahmenbedingen
- Beschreibung der Hygieneprozesse von Reinigung, Desinfektion, Pflege und ggf. Sterilisation medizinischer Instrumente insbesondere der KFO-Instrumente.
Anschießend Umsetzung der vermittelten Lerninhalte in praktischen Übungen
- Darstellung der korrekten Arbeitsabläufe bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Auswirkung der Hygieneanforderungen auf das Qualitätsmanagement-System
(Verantwortlichkeiten, Dokumentationspflicht, Prozess– und Arbeitsanweisungen, Material- und Checklisten)
Termin
20/10/2023 - 20.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
|
Referentin und Beraterin für Qualitäts- und Hygienemanagement |
|
QM Expert, Ebringen |
Gebühr
399,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
20/10/2023 - 20.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Referentin und Beraterin für Qualitäts- und Hygienemanagement |
|
QM Expert, Ebringen |
|
399,00 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
Laserworkshop - Ihr Aufbautraining zum perfekten Laserschweißen
Sie haben schon Erfahrung im Laserschweißen, sind aber noch nicht der absolute Profi?
Dann werden Sie in diesem Laser-Workshop neue Möglichkeiten dieser hochmodernen Schweißtechnik kennenlernen. Sie erhalten Tipps und Tricks für Ihre praktische Arbeit und werden selbst Hand anlegen.
Termin
20/10/2023 - 20.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
Gebühr
309,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
20/10/2023 - 20.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
309,00 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Termin
20/10/2023 - 21.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit April 2011 |
Zahntechniker in einer KFO-Privatpraxis in Aarau
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II
- Das magic® Lingual-System: Arbeiten mit dem Positionierungsgerät LinguSet
Gebühr
529 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
20/10/2023 - 21.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit April 2011 |
Zahntechniker in einer KFO-Privatpraxis in Aarau
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II
- Das magic® Lingual-System: Arbeiten mit dem Positionierungsgerät LinguSet
|
529 € Excl. VAT |
German |
|
![0]() |
Warteliste
|
Metallverbindungen in der Kieferorthopädie: Laser – Schweißen und Punktschweißen
Nach der allgemeinen Einführung in die kieferorthopädische Fügetechnik, insbesondere in die Lasertechnik, werden kieferorthopädische Metallverbindungen an Fallbeispielen hergestellt.
Tipps und Tricks zum Laserschweißen und Punktschweißen in der Kieferorthopädie runden das Programm ab.
Termin
20/10/2023 - 20.10.2023
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
German
Referent
|
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Modellgusskurs I Grundkurs
Modellgusskurs II Fortgeschrittenen-Geschiebemodellguss
Laserschweißgrundkurs
Gebühr
399,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
20/10/2023 - 20.10.2023 |
Deutschland Leipzig |
|
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Modellgusskurs I Grundkurs
Modellgusskurs II Fortgeschrittenen-Geschiebemodellguss
Laserschweißgrundkurs
|
399,00 € Excl. VAT |
German |
|
![0]() |
Warteliste
|
Herstellung eines gnathologischen Set-Up
- Vorbereitende Maßnahmen für die Modell-Herstellung
- Herstellung von Duplikatmodellen
- Trennen und Ausarbeiten von Einzelzahn- und Gruppensegmenten
- Anfertigung von Set-Up-Modellen
- Umsetzen der Set-Up Modelle in den Artikulator
- Aufstellung eines gnathologischen idealen Set-Up, z.B. für die Herstellung eines Positioners oder als Zielmodell in der Lingualtechnik
Der Kurs dient sowohl als Vorbereitung auf den Kurs „indirekte Klebetechnik“, als auch für weiterführende Kurse in der Lingualtechnik.
Termin
20/10/2023 - 20.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
|
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Herstellung eines gnathologischen Set-Up
Gebühr
399,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
20/10/2023 - 20.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Herstellung eines gnathologischen Set-Up
|
399,00 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
Für Ihre Sicherheit: Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Physikalisch-Technische Grundlagen der Laserschweißtechnik und zahntechnische Umsetzung
- Einteilung der Laserklassen
- Unfallverhütung und Laserschutz für Dentaurum- Laserschweißgeräte
- Erläuterung der Sicherheitsfunktionen und Sicherheitseinrichtungen am Laserschweißgerät
- Gefährdungsbeurteilung gemäß OStrV
- Anwendungstechnische Grundlagen
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Termin
20/10/2023 - 20.10.2023
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
German
Referent
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Gebühr
209,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
20/10/2023 - 20.10.2023 |
Deutschland Hamburg |
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
|
209,00 € Excl. VAT |
German |
|
![0]() |
Warteliste
|
Curso soldadura laser para orthodoncia
CURSO TEÓRICO Y PRÁCTICO DE SOLDADURAS LÁSER PARA ORTODONCIAS
Termin
20/10/2023 - 20.10.2023
Ort
Spain, Pedreguer – Alicante
Sprache
Spanish
Referent
ZT François
Hartmann
, Dentaurum Zahntechnik
1983 |
Abitur |
1986 – 1991 |
Ausbildung zum Zahntechniker, Tätigkeit im gewerblichen Labor |
seit 1991 |
Mitarbeiter der Firma Dentaurum als Zahntechniker im prothetischen Anwendungslabor |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland.
- Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Laserschweiß-Grundkurs
- Laserworkshop
- Laserschweiß-Info-Nachmittag
- Modellguss I Grundkurs
Gebühr
300 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
20/10/2023 - 20.10.2023 |
Spain Pedreguer – Alicante |
ZT François
Hartmann
, Dentaurum Zahntechnik
1983 |
Abitur |
1986 – 1991 |
Ausbildung zum Zahntechniker, Tätigkeit im gewerblichen Labor |
seit 1991 |
Mitarbeiter der Firma Dentaurum als Zahntechniker im prothetischen Anwendungslabor |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland.
- Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Laserschweiß-Grundkurs
- Laserworkshop
- Laserschweiß-Info-Nachmittag
- Modellguss I Grundkurs
|
300 € Excl. VAT |
Spanish |
|
![10]() |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
20/10/2023 - 21.10.2023
Ort
Deutschland, Freiberg (bei Dresden)
Sprache
German
Referent
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwerkskammer Halle |
1998 – 2001 |
Ehemaliges Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Dozentin der ZtMeisterschule Chemnitz und Berufsbildungswerk (BBW) Leipzig
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
- Der elastisch offene Aktivator nach Klammt
- Grundkurs Teil I + II
- Aufbaukurs Plattenapparaturen - für diejenigen, die nach den Grundkursen weiter machen wollen
- Der Funktionsregler nach Fränkel
- Das Hansa-Gerät
- Das Crozat-Gerät
Gebühr
529,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
20/10/2023 - 21.10.2023 |
Deutschland Freiberg (bei Dresden) |
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwerkskammer Halle |
1998 – 2001 |
Ehemaliges Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Dozentin der ZtMeisterschule Chemnitz und Berufsbildungswerk (BBW) Leipzig
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
- Der elastisch offene Aktivator nach Klammt
- Grundkurs Teil I + II
- Aufbaukurs Plattenapparaturen - für diejenigen, die nach den Grundkursen weiter machen wollen
- Der Funktionsregler nach Fränkel
- Das Hansa-Gerät
- Das Crozat-Gerät
|
529,00 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|
Laserschweiß-Grundkurs - Ihr Einstieg in die Lasertechnik
- Metallkundliche Grundlagen des Laserschweißens
- Vorbereitung und Vorgehensweise beim Laserschweißen
- Einstellwerte für verschiedene Legierungsgruppen
- Beispiele für Neuanfertigungen, Reparaturen und Erweiterungen
- Praktische Demonstration des Laserschweißens (EM, CoCr, Ti, Kombi-Arbeiten) mit Tipps, Tricks und Kniffen aus der Praxis
Das Schweißen von mitgebrachten Arbeiten der Kursteilnehmer unter fachkundiger Anleitung (nach vorheriger Absprache mit dem Referent) ist möglich.
Hinweis: Dieser Kurs ist ohne Sicherheitsschulung.
Termin
20/10/2023 - 20.10.2023
Ort
Spain, Pedreguer – Alicante
Sprache
Spanish
Referent
ZT François
Hartmann
, Dentaurum Zahntechnik
1983 |
Abitur |
1986 – 1991 |
Ausbildung zum Zahntechniker, Tätigkeit im gewerblichen Labor |
seit 1991 |
Mitarbeiter der Firma Dentaurum als Zahntechniker im prothetischen Anwendungslabor |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland.
- Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Laserschweiß-Grundkurs
- Laserworkshop
- Laserschweiß-Info-Nachmittag
- Modellguss I Grundkurs
Gebühr
300 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
20/10/2023 - 20.10.2023 |
Spain Pedreguer – Alicante |
ZT François
Hartmann
, Dentaurum Zahntechnik
1983 |
Abitur |
1986 – 1991 |
Ausbildung zum Zahntechniker, Tätigkeit im gewerblichen Labor |
seit 1991 |
Mitarbeiter der Firma Dentaurum als Zahntechniker im prothetischen Anwendungslabor |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland.
- Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Laserschweiß-Grundkurs
- Laserworkshop
- Laserschweiß-Info-Nachmittag
- Modellguss I Grundkurs
|
300 € Excl. VAT |
Spanish |
|
![10]() |
Anmelden
|
In puncto: AVL, PKV, Begründungen, Patientenbriefen, Aufklärung etc.
-
AVL-Vereinbarungen
-
GOZ-Heil- und Kostenplan
-
Nichterstattung von GOZ-Leistungen
-
Umgang mit Versicherungen und Beihilfen
-
Begründungen – Steigerungen – Argumentation
-
Patientenbriefe
-
Patientenrecht – Aufklärung – Dokumentation
Sie kennen das:
Weigerung der Versicherungen zur Erstattung von erbrachten Leistungen; die Position GOZ ist nicht erstattungsfähig; Retainer ist nicht im Leistungskatalog enthalten; keine medizinische Notwendigkeit feststellbar etc.
Die Lösung:
- Vermittlung zum Erstellen von AVL´s und HKP´s mit wichtigen Informationen zur Rechtsicherheit
- Hilfe zur Formulierung von Begründungen für Steigerungen oder Ablehnungen
- Informationspflicht des Patienten
- Was muss ich dokumentieren, aufklären und mir unterschreiben lassen
Termin
21/10/2023 - 21.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
|
|
bis 1980 |
Erfahrung in zahnärztlichen Praxen |
1981 – 1983 |
Universität Tübingen und Universität Ulm , Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
1988 – 1992 |
Universität Ulm – Abteilung Kieferorthopädie |
1992 – 1998 |
Ersthelferin in einer kieferorthopädischen Praxis |
seit 1992 |
Praxismanagerin in einer kieferorthopädischen Gemeinschaftspraxis |
Autorin für Kieferorthopädie im Zahnarztverlag Verschiedene Weiterbildungen im Bereich Management und Marketing
Referentin für Abrechnung national
Praxisberatungen, Betreuungen, Inhouse Schulungen, Coaching, Kommunikationstraining, KonfliktberatungOM-Beauftragte/TÜV, QM-Auditorin/TÜV, Einführung eines QM in der Praxis
|
|
|
|
seit 1994 |
Referentin für kieferorthopädische Abrechnung im ganzen Bundesgebiet, verschiedene Weiterbildungen, Praxisberatung und Kommunikationstraining |
|
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Einsteiger
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Fortgeschrittene
- Privatabrechnung + KIG - ganz einfach
- Wie werde ich eine qualifizierte Praxismanagerin?
- Gewinnbringend verkaufen durch professionelles Beraten und optimales Abrechnen
Gebühr
399,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21/10/2023 - 21.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
|
bis 1980 |
Erfahrung in zahnärztlichen Praxen |
1981 – 1983 |
Universität Tübingen und Universität Ulm , Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
1988 – 1992 |
Universität Ulm – Abteilung Kieferorthopädie |
1992 – 1998 |
Ersthelferin in einer kieferorthopädischen Praxis |
seit 1992 |
Praxismanagerin in einer kieferorthopädischen Gemeinschaftspraxis |
Autorin für Kieferorthopädie im Zahnarztverlag Verschiedene Weiterbildungen im Bereich Management und Marketing
Referentin für Abrechnung national
Praxisberatungen, Betreuungen, Inhouse Schulungen, Coaching, Kommunikationstraining, KonfliktberatungOM-Beauftragte/TÜV, QM-Auditorin/TÜV, Einführung eines QM in der Praxis
|
|
|
|
seit 1994 |
Referentin für kieferorthopädische Abrechnung im ganzen Bundesgebiet, verschiedene Weiterbildungen, Praxisberatung und Kommunikationstraining |
|
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Einsteiger
- Abrechnung in der Kieferorthopädie für Fortgeschrittene
- Privatabrechnung + KIG - ganz einfach
- Wie werde ich eine qualifizierte Praxismanagerin?
- Gewinnbringend verkaufen durch professionelles Beraten und optimales Abrechnen
|
399,00 € Excl. VAT |
German |
8 |
![10]() |
Anmelden
|
Das gelaserte Herbst-Scharnier
Schweißen statt Löten? Warum nicht! Lernen Sie die Vorzüge eines gelaserten Herbst-
Scharniers kennen. In diesem Kurs schweißen Sie selbst ein Herbst-Scharnier und setzen
über 200 Schweißpunkte.
Termin
21/10/2023 - 21.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
|
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Herstellung eines gnathologischen Set-Up
Gebühr
419,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
21/10/2023 - 21.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Herstellung eines gnathologischen Set-Up
|
419,00 € Excl. VAT |
German |
9 |
![0]() |
Warteliste
|
Weichgewebshandling
- Inzisionsplanung und Vaskularisation
- Lappenbildung und Inzisionstechniken
- Tipps zur Lappenmobilisierung
- BGW-Transplantate
- Schleimhauttransplantate
- Kombinierte Transplantate
- Transplantatentnahme
- Therapiemaßnahmen bei Nahtdehiszenzen
- Weichgewebsoptimierung
- Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit Übungen am Tierpräparat
Termin
21/10/2023 - 21.10.2023
Ort
Deutschland, Lauf (bei Nürnberg)
Sprache
German
Referent
1980 |
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Dentaurum Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
Gebühr
495,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
21/10/2023 - 21.10.2023 |
Deutschland Lauf (bei Nürnberg) |
1980 |
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Dentaurum Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
|
495,00 € Excl. VAT |
German |
9 |
![0]() |
Warteliste
|
Digitale Implantatprothetik – schnell, einfach, sicher
- Konventionelle versus digitale Abdrucknahme
- Vorstellung des digitalen Workflows
- Durch digitales Vorgehen Sitzungen, Zeit und Geld sparen
- Intra-operativer Live-Scan, Vorteile für Patient und Behandler
- Langzeitprovisorium schnell und einfach
- Hands-On-Übungen am Modell und intraoral
Termin
25/10/2023 - 25.10.2023
Ort
Deutschland, Lauf (bei Nürnberg)
Sprache
German
Referent
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
Gebühr
95,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
25/10/2023 - 25.10.2023 |
Deutschland Lauf (bei Nürnberg) |
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
|
95,00 € Excl. VAT |
German |
4 |
![10]() |
Anmelden
|
Skelettale Verankerung: Grundlagen & Basics
Der Kurs gibt „step-by step“ Einblick in die einzelnen labortechnischen und klinischen Arbeitsschritte der skelettalen Verankerung mittels Gaumenimplantaten. Konkret werden die Schritte von der Chirurgie bis zur Herstellung diverser Suprakonstruktionen einschließlich der klinischen Anwendung am Patienten vorgestellt und diskutiert.
Der Kurs richtet sich an kieferorthopädisch tätige Zahnärzte, Weiterbildungsassistenten der Kieferorthopädie und alle Interessierten, die ihr Wissen „up-daten“ oder vertiefen möchten. Er eignet sich auch optimal zur Vorbereitung auf die Fachzahnarztprüfung.
Termin
27/10/2023 - 27.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
Gebühr
469 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
27/10/2023 - 27.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
469 € Excl. VAT |
German |
4 |
![10]() |
Anmelden
|
Für Ihre Sicherheit: Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Physikalisch-Technische Grundlagen der Laserschweißtechnik und zahntechnische Umsetzung
- Einteilung der Laserklassen
- Unfallverhütung und Laserschutz für Dentaurum- Laserschweißgeräte
- Erläuterung der Sicherheitsfunktionen und Sicherheitseinrichtungen am Laserschweißgerät
- Gefährdungsbeurteilung gemäß OStrV
- Anwendungstechnische Grundlagen
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Termin
27/10/2023 - 27.10.2023
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
German
Referent
|
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Modellgusskurs I Grundkurs
Modellgusskurs II Fortgeschrittenen-Geschiebemodellguss
Laserschweißgrundkurs
Gebühr
209,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
27/10/2023 - 27.10.2023 |
Deutschland Leipzig |
|
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Modellgusskurs I Grundkurs
Modellgusskurs II Fortgeschrittenen-Geschiebemodellguss
Laserschweißgrundkurs
|
209,00 € Excl. VAT |
German |
|
![5]() |
Anmelden
|
Digitaler Workflow – Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen
Durch die Einführung des intraoralen Scans und des 3D-Drucks in der Kieferorthopädie
stehen neue und innovative Behandlungsansätze zur Verfügung.
Anhand eines 3D-Datensatzes können präzise geplante und individuell gestaltete
Apparaturen designt und anschließend ausgedruckt werden.
Die Kenntnisse hierfür werden in diesem praktischen Kurs vermittelt und mit
Patientenbeispielen veranschaulicht. Lernen Sie in diesem Kurs die Herstellung einer
digital designten GNE-Apparatur sowie die anschließende Ausarbeitung der Apparatur
kennen. Darüber hinaus wird der Workflow für die Konstruktion von weiteren
kieferorthopädischen Behandlungsgeräten intensiv erläutert. Ein besonderer Fokus des
Kurses liegt auf der eigenen Umsetzung des Demonstrierten. Hierfür steht für jeden
Teilnehmer ein eigener PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Im Vorfeld des Kurses wird den Teilnehmern in einem Online-Seminar (Einführung in
die Software OnyxCeph3TM) angeboten, welches einen leichteren Einstieg in die
Software-Benutzung vor Ort gewährleisten soll.
- Einführung in die 3D-Module von OnyxCeph3TM
- Intensive Erläuterung und Training der Module TADmatch zur digitalen Planung von Mini-Implantaten und der Ortho Apps 3D zum Design von Bohrschablonen, GNEs, metallischen Apparaturen (T-Bogen, Distalslider)
- Grundlagen des 3D-Drucks von Kunststoffen und Metallen
- Zahntechnische Grundlagen des Schweißens / Lötens einer GNE-Schraube an ein gedrucktes GNE-Gerüst
Termin
27/10/2023 - 28.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
Gebühr
1189,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
27/10/2023 - 28.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
1189,00 € Excl. VAT |
German |
18 |
![10]() |
Anmelden
|
Time Travel Gebiss- & Zahnentwicklung
Die Gebiss- und Zahnentwicklung ist ein komplexes aber auch zugleich spannendes Thema. Abweichungen und komplexe funktionelle Störungen im Ablauf können zu Fehlbildungen, skelettalen und dentalen Wachstumsstörungen führen. Die Therapie konzentriert sich dann meist nicht mehr nur auf die Korrektur von einfachen Zahnfehlstellungen im Sinne der klassischen Orthodontie, sondern erfordert nicht selten die Einbeziehung von innovativen Behandlungsansätzen, modernen Arbeitstechniken und interdisziplinärer Kooperationen mit anderen Fachgebieten.
„Zuhören“, „Palpation“, „Sehen“ und „Verstehen“ sind grundlegende Pfeiler einer ausgewogenen Diagnostik und treten angesichts einer ständig zunehmenden Technologisierung nicht selten in den Hintergrund.
Der Kurs geht zunächst in kompakter Form und in chronologischer Abfolge auf die einzelnen Phasen der physiologischen Gebiss- und Zahnentwicklung ein und greift aus dem Gesamtspektrum vielfältiger Dysgnathien Schwerpunkte heraus. Es werden anhand von zahlreichen Beispielen klinische Parameter und Merkmale zur Früherkennung und Prävention von Dysgnathien besprochen, Planungs- und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt, aber auch betrachtet, wo die Grenzen konservativer Maßnahmen liegen.
Termin
28/10/2023 - 28.10.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
Gebühr
469 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
28/10/2023 - 28.10.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
469 € Excl. VAT |
German |
8 |
![10]() |
Anmelden
|
Weichgewebshandling
- Inzisionsplanung und Vaskularisation
- Lappenbildung und Inzisionstechniken
- Tipps zur Lappenmobilisierung
- BGW-Transplantate
- Schleimhauttransplantate
- Kombinierte Transplantate
- Transplantatentnahme
- Therapiemaßnahmen bei Nahtdehiszenzen
- Weichgewebsoptimierung
- Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit Übungen am Tierpräparat
Termin
04/11/2023 - 04.11.2023
Ort
Deutschland, Jena
Sprache
German
Referent
1980 |
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Dentaurum Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Gebühr
495,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
04/11/2023 - 04.11.2023 |
Deutschland Jena |
1980 |
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Dentaurum Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
|
495,00 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Termin
10/11/2023 - 11.11.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal |
1990 – 2001 |
Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren |
seit 2001 |
Zahntechnikermeister Eigenes Labor in Freinsheim |
seit 2001 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
|
seit 1999 |
Referent für KFO in der Meisterschule Soltner |
|
seit 2002 |
Referent für KFO bei Dentaurum Referent an der Berufsschule Ludwigshafen |
|
- Kieferorthopädischer Workshop: Vorstellung und Verarbeitung moderner Spezialschrauben
- Kieferorthopädischer Intensiv-Workshop: Hands-on-Training
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
- Der Diagnostik-Kurs
- Nance, Hyrax® etc.
- Der Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
529,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10/11/2023 - 11.11.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal |
1990 – 2001 |
Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren |
seit 2001 |
Zahntechnikermeister Eigenes Labor in Freinsheim |
seit 2001 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
|
seit 1999 |
Referent für KFO in der Meisterschule Soltner |
|
seit 2002 |
Referent für KFO bei Dentaurum Referent an der Berufsschule Ludwigshafen |
|
- Kieferorthopädischer Workshop: Vorstellung und Verarbeitung moderner Spezialschrauben
- Kieferorthopädischer Intensiv-Workshop: Hands-on-Training
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
- Der Diagnostik-Kurs
- Nance, Hyrax® etc.
- Der Funktionsregler nach Fränkel
|
529,00 € Excl. VAT |
German |
17 |
![10]() |
Anmelden
|
Für Ihre Sicherheit: Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Physikalisch-Technische Grundlagen der Laserschweißtechnik und zahntechnische Umsetzung
- Einteilung der Laserklassen
- Unfallverhütung und Laserschutz für Dentaurum- Laserschweißgeräte
- Erläuterung der Sicherheitsfunktionen und Sicherheitseinrichtungen am Laserschweißgerät
- Gefährdungsbeurteilung gemäß OStrV
- Anwendungstechnische Grundlagen
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Termin
10/11/2023 - 10.11.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
Gebühr
209,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
10/11/2023 - 10.11.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
|
209,00 € Excl. VAT |
German |
|
![0]() |
Warteliste
|
Typodontkurs IV - Spezial Biegekurs
- Finishing-Biegungen bei Straight-Wire-Behandlungen (Artistics, tip-back, toe-in, Offsets, Derotation, Intrusion, Gable, Torque, Sweep etc.), Zangenhaltung, Prinzipien der Loopkonstruktion...
- Aufrichtung gekippter Molaren (Cantilever, Geo-Klasse VI-Aufrichtefeder)
- Auxiliaries: Headgear, TPB, Lingualbogen, Lipbumper
- Bull-Loop, R-Loop
- 2-Segmentmechanik: Intrusion
Termin
10/11/2023 - 11.11.2023
Ort
Deutschland, Dresden
Sprache
German
Referent
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
- Typodontkurs I - Gerade Bogentechnik I
- Typodontkurs II - Gerade Bogentechnik II
- Typodontkurs III - Einordnung verlagerter Eckzähne - wie Sie eine Extraktionstherapie vermeiden können
- Typodontkurs IV - Spezial-Biegekurs
- Praktische Übungen am Typodonten unter Anwendung des tomas®-pins
Gebühr
829,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
10/11/2023 - 11.11.2023 |
Deutschland Dresden |
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
- Typodontkurs I - Gerade Bogentechnik I
- Typodontkurs II - Gerade Bogentechnik II
- Typodontkurs III - Einordnung verlagerter Eckzähne - wie Sie eine Extraktionstherapie vermeiden können
- Typodontkurs IV - Spezial-Biegekurs
- Praktische Übungen am Typodonten unter Anwendung des tomas®-pins
|
829,00 € Excl. VAT |
German |
17 |
![0]() |
Warteliste
|
Minischrauben in der Kieferorthopädie - das Komplettpaket.
- Aufklärung: "Wie sage ich es dem Patienten?" - Rhetorische Kniffe und Fallen
- Röntgendiagnostik
- Anästhesie: Verschiedene Anästhesie-techniken/Biofeedback
- Insertion: Insertionsorte und Risiken - Vermeiden von Wurzelverletzungen
- Mechaniken: Distalisierung/Lückenschluss/Molarenaufrichtung
- Fallbeispiele
- Praktische Übungen am Typodonten:
Insertionsübung am Spezialtypodonten - Anbringen von Mechaniken
- Organisation: Hygiene, Versicherung, Dokumentation, Abrechnung
Termin
10/11/2023 - 10.11.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
Gebühr
469 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10/11/2023 - 10.11.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
|
469 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Termin
11/11/2023 - 11.11.2023
Ort
Deutschland, Erlangen
Sprache
German
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
- Hart- und Weichgewebsmanagement
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Implantatplanung - von klassisch bis dreidimensional
Gebühr
595 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
11/11/2023 - 11.11.2023 |
Deutschland Erlangen |
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
- Hart- und Weichgewebsmanagement
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Implantatplanung - von klassisch bis dreidimensional
|
595 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
Trouble shooting KFO Behandlung
- Biomechanische Grundlagen
- Praktische Übungen:
- Steps biegen mit Loop-, Bird beak- und Step-Biegezange
- Sweeps - Biegungen zur Tiefbisskorrektur
- Loops
- Utility-Bögen
- Expansionsbögen bei frontalen Engständen
- Palatinalbügel anpassen, aktivieren und korrigieren
- Torque-Biegungen und Hilfsmittel
- Vorteile des segmentierten Nivellieren
Termin
11/11/2023 - 11.11.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
Gebühr
529 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
11/11/2023 - 11.11.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
|
529 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
Digitalisierung des Praxisablaufs - von der Administration bis zur Behandlung
Sie lernen im theoretischen Teil des Kurses alle digitalen Vorgänge einer kieferorthopädischen
Praxis kennen. Sowohl die Tätigkeiten der Administration als auch die
Kommunikation mit dem Patienten werden beleuchtet.
Intraoralscan, 3D-Druck und kieferorthopädische Planung sind Bestandteile des
praktischen Teils. Anschließend wird auf die Abrechnung der Leistungen eingegangen.
Die kleine Gruppengröße fördert den kollegialen Austausch mit der Referentin und
den anderen Kursteilnehmern und Sie erhalten wertvolle direkt umsetzbare Tipps für
Ihre Praxis.
Termin
17/11/2023 - 17.11.2023
Ort
Deutschland, München
Sprache
German
Referent
Gebühr
990 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
17/11/2023 - 17.11.2023 |
Deutschland München |
|
990 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|
Trios Workshop - Möglichkeiten und Grenzen digitaler Scanner
Freuen Sie sich auf einen spannenden Workshop und lernen Sie die Vorteile des digitalen Scannens kennen:
- Erfahrungsberichte
- aus dem Alltag und direkt von Patienten I Vorgehensweise mit Neupatienten
- Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen
- Vorstellung des digitalen Workflows
- Anforderungen und Anwendungstipps beim Scannen
- Hands-on-Übungen I Einsetzen digitaler Abformung als Werbemöglichkeit
- Mehrwert für die Praxis dargestellt am Return of Investment
Termin
17/11/2023 - 17.11.2023
Ort
Deutschland, Rellingen
Sprache
German
Referent
Oliver
Semmler
, Vertriebsleiter digital
Digitale Abformung - state of the art?
Gebühr
39,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
17/11/2023 - 17.11.2023 |
Deutschland Rellingen |
Oliver
Semmler
, Vertriebsleiter digital
Digitale Abformung - state of the art?
|
39,00 € Excl. VAT |
German |
5 |
![10]() |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Termin
17/11/2023 - 18.11.2023
Ort
Deutschland, München
Sprache
German
Referent
Gebühr
529 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
17/11/2023 - 18.11.2023 |
Deutschland München |
|
529 € Excl. VAT |
German |
|
![0]() |
Warteliste
|
Implantologischer Wissenstransfer
Implantologie praxisnah erleben.
Sie möchten sich praxisnah und intensiv im Bereich der Implantologie weiterbilden?
Dr. Dirk Rehbein stellt anhand von Patienenfällen Tipps und Tricks im implantologischen Praxisalltag vor:
- Fallvorstellung
- Live OP und prothetische Planung
- Diskussion mitgebrachter Fälle
Termin
17/11/2023 - 17.11.2023
Ort
Deutschland, Leipheim
Sprache
German
Referent
Gebühr
105 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
17/11/2023 - 17.11.2023 |
Deutschland Leipheim |
|
105 € Excl. VAT |
German |
6 |
![10]() |
Anmelden
|
Der interdisziplinäre Charakter von kieferorthopädischen Interventionen in fünf Therapiephasen: im Kleinkind und Kindesalter, beim Jugendlichen und Erwachsenen sowie beim immer älter werdenden Patienten.
Das heute zur Verfügung stehende, immer umfangreicher werdende kieferorthopädische Wissen zu unbeeinflussten und beeinflussten Veränderungen im Kauorgan, ermöglicht mit Hilfe von interdisziplinärer Kooperation in allen fünf Lebensabschnitten des Patienten, das Ziel einer KFO-Behandlung zu erreichen: „ein individuelles Optimum für Funktion, Morphologie und Ästhetik im gesamten stomatognathen System, das einer langfristigen Benutzung auch standhält und somit den Patienten zufrieden stellt“.
Hierzu zeichnen verantwortlich: umfassende Kenntnisse über die Gesichts- und Gebissentwicklung, deren zeitgerechte Begleitung seit jeher ein Hauptanliegen der Kieferorthopädie war und ist, ebenso wie gesunde Zähne und entzündungsfreies Parodont, muskulär eine harmonische Balance und eine, dem individuellen Gesichtstyp entsprechende, skelettale Harmonie, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ethnien. Nur so lässt sich „zur rechten Zeit, das Richtige zu tun“. Exemplarisch werden hierzu die häufigsten Überweisungsfragen mit
klinischen Beispielen vorgestellt:
Ex-NonEx Entscheidungen bei Engstand- und Lückenproblemen, morpho-funktionelle Kriterien für die Gewebsreaktion bei jeder Zahnbewegung, lokale dentale Veränderungen im Front- und Seitenzahnbereich versus einer Gesamtversorgung der Zahnreihen und Okklusion, insbesondere bezüglich Aufrichtung und Angulierung von Einzelzähnen, rein kieferorthopädische oder chirurgische Korrektur von skelettalen Disharmonien.
Termin
17/11/2023 - 18.11.2023
Ort
Deutschland, Herne
Sprache
German
Referent
1961 |
Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.
Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).
1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978
1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München
|
|
Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München
|
Bis 2008 |
Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie - Klinikum der Universität München
|
|
Vorstandsmitglied im Ausschuss für die zahnärztliche Prüfung und im Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. - Ehrenmitglied seit 2008
|
|
Mitglied im ICD, Gründungsmitglied DGLO 1997 - Ehrenmitglied seit 2006
|
- Grenze zwischen konservativer Kieferorthopädie und Kieferorthopädischer Chirurgie, Toleranzbereich für dentale Kompensationen und deren Retention
- Kriterien einer erfolgreichen wachstumsunabhängigen Behandlungsplanung - Wertigkeit von Wachstumsanalysen mit Konsequenz für die Behandlungsdurchführung: Gerätevariation abhängig von der Differentialdiagnose
Gebühr
669 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
17/11/2023 - 18.11.2023 |
Deutschland Herne |
1961 |
Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.
Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).
1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978
1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München
|
|
Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München
|
Bis 2008 |
Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie - Klinikum der Universität München
|
|
Vorstandsmitglied im Ausschuss für die zahnärztliche Prüfung und im Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. - Ehrenmitglied seit 2008
|
|
Mitglied im ICD, Gründungsmitglied DGLO 1997 - Ehrenmitglied seit 2006
|
- Grenze zwischen konservativer Kieferorthopädie und Kieferorthopädischer Chirurgie, Toleranzbereich für dentale Kompensationen und deren Retention
- Kriterien einer erfolgreichen wachstumsunabhängigen Behandlungsplanung - Wertigkeit von Wachstumsanalysen mit Konsequenz für die Behandlungsdurchführung: Gerätevariation abhängig von der Differentialdiagnose
|
669 € Excl. VAT |
German |
17 |
![10]() |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
17/11/2023 - 18.11.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit April 2011 |
Zahntechniker in einer KFO-Privatpraxis in Aarau
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II
- Das magic® Lingual-System: Arbeiten mit dem Positionierungsgerät LinguSet
Gebühr
529,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
17/11/2023 - 18.11.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit April 2011 |
Zahntechniker in einer KFO-Privatpraxis in Aarau
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II
- Das magic® Lingual-System: Arbeiten mit dem Positionierungsgerät LinguSet
|
529,00 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
24/11/2023 - 25.11.2023
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
German
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Grundkurs Teil I und Kieferorthopädische Grundkurs Teil II
Gebühr
529,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
24/11/2023 - 25.11.2023 |
Deutschland Hamburg |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Grundkurs Teil I und Kieferorthopädische Grundkurs Teil II
|
529,00 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|
Miniscrew: Biomeccaniche complesse e sistematiche Palatali
Il controllo dell’ancoraggio Ortodontico assume sempre più rilevanza con l’incremento di terapie ortodontiche nel paziente adulto.
Con l’incremento e la semplificazione delle tecniche di impianti e mini impianti si è assistito ad una velocizzazione e miglioramento anche della terapia Ortodontica.
L’applicazione e l’uso di Miniscrew, come ancoraggio, consente di ridurre o eliminare complicanze spesso presenti in corso di terapia con ancoraggio dentale, con una importante riduzione di richiesta di collaborazione al paziente.
I relatori nel corso si soffermano sull’utilizzo clinico e variegato delle miniscrews, sull’evoluzione che hanno subito in questi ultimi venti anni e sul protocollo da seguire per il loro corretto utilizzo nella pratica quotidiana.
Inoltre presentano una ricca carrellata di casi clinici trattati e documentati con TC 3D con terapia ortodontica tradizionale e con allineatori estetici e inserimento di miniscrews per l’ottenimento di un preciso Movimento Dentale.
Il corso si completa di una parte pratica su manichini per consentire ai discenti la conoscenza corretta della tecnica di inserimento clinico della miniscrew sul suo paziente incompleta autonomia e sicurezza.
Termin
24/11/2023 - 25.11.2023
Ort
Italy, Rom
Sprache
Italian
Referent
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
24/11/2023 - 25.11.2023 |
Italy Rom |
|
|
Italian |
|
![10]() |
Anmelden
|
Biomechanik. Prinzipien und Anwendung
- Prinzipien des Bioengineering und deren klinische Auswirkung
- Wirkungsweise moderner Drahtbögen
Termin
24/11/2023 - 24.11.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
- Typodontkurs I - Gerade Bogentechnik I
- Typodontkurs II - Gerade Bogentechnik II
- Typodontkurs III - Einordnung verlagerter Eckzähne - wie Sie eine Extraktionstherapie vermeiden können
- Typodontkurs IV - Spezial-Biegekurs
- Praktische Übungen am Typodonten unter Anwendung des tomas®-pins
Gebühr
509 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
24/11/2023 - 24.11.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
- Typodontkurs I - Gerade Bogentechnik I
- Typodontkurs II - Gerade Bogentechnik II
- Typodontkurs III - Einordnung verlagerter Eckzähne - wie Sie eine Extraktionstherapie vermeiden können
- Typodontkurs IV - Spezial-Biegekurs
- Praktische Übungen am Typodonten unter Anwendung des tomas®-pins
|
509 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Termin
25/11/2023 - 25.11.2023
Ort
Deutschland, Bonn
Sprache
German
Referent
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
- Hart- und Weichgewebsmanagement
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Implantatplanung - von klassisch bis dreidimensional
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
Gebühr
595 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
25/11/2023 - 25.11.2023 |
Deutschland Bonn |
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
- Hart- und Weichgewebsmanagement
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Implantatplanung - von klassisch bis dreidimensional
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
|
595 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
01/12/2023 - 02.12.2023
Ort
Deutschland, München
Sprache
German
Referent
Gebühr
529,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
01/12/2023 - 02.12.2023 |
Deutschland München |
|
529,00 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Termin
02/12/2023 - 02.12.2023
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
German
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Renate
Graf
1972-1977 |
Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin mit Diplomabschluß |
1977 |
Wissenschaftliche Assistentin im Institut für Anatomie der Universität Tübingen |
1982 |
Promotion - seit dem Tätigkeit am Institut für Anatomie der FU. Nach der Fusion 2004 Charité-Universitätsmedizin Berlin. Drittmittel-Forschungsschwerpunkt Humanplazenta. |
1987 |
Habilitation am Institut für Anatomie der Freien Universität Berlin, seitdem Lehre (Präparierkurse und Vorlesungen) überwiegend für Studierende der Zahnmedizin. |
seit 1991 |
Apl.-Professorin |
1996-2004 |
Leiterin der makroskopischen Anatomie am Institut für Anatomie der FU. |
seit 2005 |
Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche Vorprüfung. |
- Implantationskurs an Humanpräparaten
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
- Hart- und Weichgewebsmanagement
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Implantatplanung - von klassisch bis dreidimensional
Gebühr
595 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
02/12/2023 - 02.12.2023 |
Deutschland Berlin |
Prof. Dr. rer. nat. Renate
Graf
1972-1977 |
Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin mit Diplomabschluß |
1977 |
Wissenschaftliche Assistentin im Institut für Anatomie der Universität Tübingen |
1982 |
Promotion - seit dem Tätigkeit am Institut für Anatomie der FU. Nach der Fusion 2004 Charité-Universitätsmedizin Berlin. Drittmittel-Forschungsschwerpunkt Humanplazenta. |
1987 |
Habilitation am Institut für Anatomie der Freien Universität Berlin, seitdem Lehre (Präparierkurse und Vorlesungen) überwiegend für Studierende der Zahnmedizin. |
seit 1991 |
Apl.-Professorin |
1996-2004 |
Leiterin der makroskopischen Anatomie am Institut für Anatomie der FU. |
seit 2005 |
Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche Vorprüfung. |
- Implantationskurs an Humanpräparaten
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
- Hart- und Weichgewebsmanagement
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Implantatplanung - von klassisch bis dreidimensional
|
595 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
Clinical Applications of Miniscrews in Orthodontics
Lectures part:
- tomas® pins - not just a pin, it's a system
- How to be more successful with tomas® pin insertion?
- Digital miniscrew insertion guides using OnyxCeph™ software
- Antero-posterior space closure mechanics with miniscrews
- Vertical correction mechanics with miniscrews
- Maxillary molars distalization/ mesialization using amda®
- Transverse correction using hybrid hyrax® (MARPE=Mini-screw Assisted Rapid Palatal Expansion): pin-first / pin-last approach
-
Content of practice:
- tomas® insertion in bone blocks
- Palatal tomas® insertion using contra-angle on typodont
- Molar tomas®-uprighting spring
- Bonding L-shaped wire from cross head tomas® pin to palatal surface of maxillary first molar (indirect anchorage)
- Placing impression caps on tomas® pins
- Opening and closing the amda® spring (not adapting the full amda®)
Now is your chance to meet this renowned speaker live in person and visit the Dentaurum Center of Dental Communikation in Ispringen, Germany.
Termin
07/12/2023 - 08.12.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
English
Referent
Gebühr
700 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07/12/2023 - 08.12.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
700 € Excl. VAT |
English |
|
![10]() |
Anmelden
|
Management und Therapie verlagerter Zähne - insbesondere Eckzähne
Nach Einführung und Diagnose wird die Planung und Durchführung der individuell nötigen chirurgischen Freilegung für die effektivste orthodontische Einstellung und das beste Parodontalergebnis demonstriert. Kooperation zwischen den verschiedenen Fachgebieten der Zahnmedizin als Voraussetzung für ein möglichst ideales Behandlungsresultat. Korrelation der jeweiligen Position des Zahnes und der einzusetzenden Biomechanik.
Termin
08/12/2023 - 09.12.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
PD Dr. med. dent. Nezar
Watted
, D.M.D, D.D.S.
|
Privatdozent an der Universitätsklinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Bayerischen Julius Maximilians-Universität Würzburg. Hauptarbeitsgebiete sind Ästhetik in der Kieferorthopädie, kombiniert kieferorthopädische Therapie parodontal geschädigter Gebisse sowie Funktionskieferorthopädie. |
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
- Ein integriertes Konzept zur kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirugischen Therapie von Dysgnathien
- Parodontologie & Kieferorthopädie – Behandlung von parodontal geschädigten Gebissen unter besonderer Berücksichtigung der dento-fazialen Ästhetik
- Management und Therapie verlagerter Zähne
Gebühr
669,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
08/12/2023 - 09.12.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
PD Dr. med. dent. Nezar
Watted
, D.M.D, D.D.S.
|
Privatdozent an der Universitätsklinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Bayerischen Julius Maximilians-Universität Würzburg. Hauptarbeitsgebiete sind Ästhetik in der Kieferorthopädie, kombiniert kieferorthopädische Therapie parodontal geschädigter Gebisse sowie Funktionskieferorthopädie. |
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
- Ein integriertes Konzept zur kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirugischen Therapie von Dysgnathien
- Parodontologie & Kieferorthopädie – Behandlung von parodontal geschädigten Gebissen unter besonderer Berücksichtigung der dento-fazialen Ästhetik
- Management und Therapie verlagerter Zähne
|
669,00 € Excl. VAT |
German |
13 |
![10]() |
Anmelden
|
Grundwissen und Ausbildung der zahnmedizinischen Fachangestellten im Bereich Kieferorthopädie
Vorträge mit anschaulichem Diamaterial aus der Praxis und der Grundlagenforschung, Diskussionen und praktische Übungen zu folgenden Themen:
- Beispiele kieferorthopädischer Behandlung
- Fragestunde zur Klärung des Wissenstandes
- Das Wachstum des Gesichts und Anatomie des Kauorgans
- Dysgnathien: Erscheinungsform und Ursache
- Kieferorthopädische Befunderhebung
- Biologische und technische Grundlagen der KFO-Behandlung
- Kieferorthopädische Behandlungsmöglichkeiten
- Abformung mit Alginat
- Herstellung von Modellen
- Karies und Parodontitisprophylaxe in der Kieferorthopädie
- Reinigen der supragingivalen Zahnoberflächen
- Assistenz beim Separieren
- Auswahl und Anprobe von Bändern
- Assistenz beim Bracketkleben
- Einligieren und Ausligieren von Bögen
- Entfernen von Kunststoffresten mit rotierenden Instrumenten
Termin
15/12/2023 - 16.12.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
Gebühr
599 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
15/12/2023 - 16.12.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
599 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|
Termin
22/03/2024 - 23.03.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit April 2011 |
Zahntechniker in einer KFO-Privatpraxis in Aarau
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II
- Das magic® Lingual-System: Arbeiten mit dem Positionierungsgerät LinguSet
Gebühr
499,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
22/03/2024 - 23.03.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit April 2011 |
Zahntechniker in einer KFO-Privatpraxis in Aarau
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I
- Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II
- Das magic® Lingual-System: Arbeiten mit dem Positionierungsgerät LinguSet
|
499,00 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|
Termin
22/06/2024 - 22.06.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
Gebühr
305,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
22/06/2024 - 22.06.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
305,00 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|
Termin
13/09/2024 - 14.09.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
Gebühr
499,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
13/09/2024 - 14.09.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
499,00 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|
Die Herbst-Apparatur
Noch vor wenigen Jahren galt die Herbst-Apparatur als Behandlungsgerät für sehr eng gefasste kieferorthopädische Indikationen. Das Wissen um die Vielzahl an Wirkungen des Herbst-Scharniers ermöglicht uns heute, ein großes Behandlungsspektrum compliance-unabhängig mit einem einzigen Behandlungsmittel abzudecken. Öffnen Sie sich und Ihren Patienten die Tür zur Herbst-Apparatur.
- Indikation und Wirkungsprinzip
- Formen der Herbst-Apparatur und Variationsmöglichkeiten
- Herstellung der Herbst-Apparatur
- Vom Einsetzen bis zum Entfernen des Scharniers
- Retention bei Herbst Patienten
- Anwendung von A - Z mit zahlreichen Fallbeispielen
- Grenzen der Herbst-Apparatur und Kontraindikationen
- Abrechnung der Herbst-Apparatur
- Patientenberatung
- Praktischer Teil mit Einzementieren der Herbst-Apparatur und Nachaktivieren (Modelle und gegossene Herbst-Apparatur werden zur Verfügung gestellt)
Termin
15/11/2024 - 15.11.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopäde |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
Die Herbst-Apparatur - eine Bereicherung für die tägliche Praxis
Gebühr
509,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
15/11/2024 - 15.11.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopäde |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
Die Herbst-Apparatur - eine Bereicherung für die tägliche Praxis
|
509,00 € Excl. VAT |
German |
9 |
![10]() |
Anmelden
|
Termin
22/11/2024 - 23.11.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
German
Referent
Gebühr
1200,00 € Excl. VAT
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
22/11/2024 - 23.11.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
1200,00 € Excl. VAT |
German |
|
![10]() |
Anmelden
|