Seminar program |
- Richtlinien zum Bebändern
- Bogenkonzepte
- Materiallehre / Legierungen
- Typodontarbeit: Nivellierungsphase I und II
- Kraftkomponenten und Verankerungsprinzipien
- Führungsphasen I und II
- Kontrolle der vertikalen und sagittalen Verankerungsprinzipien
- Typodontarbeit: Retraktion der Front; Restlückenschluss; Justierungsphase; Finishing
- Klinische Fallvorstellung
- Auswirkungen orofazialer Weichteilfunktionen auf Zahnstellung, Kieferform, Kiefergelenk, Zungenposition, intraorale Unterdruckbildung, Kopfbalance und Körperstatik, sowie im Zusammenhang mit komplexen Störungsbildern wie Bruxismus, Schmerzen, Schnarchen, Sprachstörungen etc.
- Auseinandersetzung mit relevanten interaktiven Prozessen von Muskellogensystemen auf der Basis des Cranio-Cervikalen-Myofunktionsmodells (Berndsen/Berndsen)
- Wesentliche Elemente der Diagnose cranio-cervikaler Dysfunktionen
- Theorie der Face-Former-Therapie
- Korrektur intra- und extraoraler Dysfunktionen, muskulärer Dysbalancen und Fehlspannungen
- Übungskonzept zur Face-Former-Therapie und Verlaufskontrolle der Behandlung
- Interdisziplinäre Bedeutung und Zusammenstellung von Indikationen zur Face-Former-Therapie
- Übungen zur Diagnose und Therapie
-
Kasuistische Analysen
|