Typodontkurs I - Gerade Bogentechnik I
- Richtlinien zum Bebändern
- Bogenkonzepte
- Materiallehre / Legierungen
- Typodontarbeit: Nivellierungsphase I und II
- Kraftkomponenten und Verankerungsprinzipien
- Führungsphasen I und II
- Kontrolle der vertikalen und sagittalen Verankerungsprinzipien
- Typodontarbeit: Retraktion der Front; Restlückenschluss; Justierungsphase; Finishing
- Klinische Fallvorstellung
Termin
31/03/2023 - 02.04.2023
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
1049,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
31/03/2023 - 02.04.2023 |
Deutschland Hamburg |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
1049,00 € IVA esclusa |
tedesco |
25 |
![5]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
21/04/2023 - 22.04.2023
Ort
Deutschland, Münster
Sprache
tedesco
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
21/04/2023 - 22.04.2023 |
Deutschland Münster |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Typodontkurs II - Gerade Bogentechnik II - mit vielen praktischen Übungen - optimal als Aufbautraining zum Typodontkurs I
- Fallbesprechung zum Typodont
- Behandlungsaufgaben, Behandlungsstadien "Nullaufgabe"
- Anpassen von Goshgarian, Palatinalbogen und Lingualbogen
- Biegen von Segmentbögen
- Distalisieren
- Nivellierungsphase I und II
- Korrektur von Overbite, Mittenlinie und Overjet
- Lückenschluss, Torquekontrolle, Adjustment und Finishing
Termin
21/04/2023 - 22.04.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
829,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
21/04/2023 - 22.04.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
829,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![5]() |
Iscrizione
|
Finalisieren mit den ceraMotion® One Touch Pasten
Nach einer theoretischen Produktvorstellung wird dem Kursteilnehmer praktisch aufgezeigt wie einfach, schnell und ästhetisch vollanatomische Keramikgerüste mit den 2D und 3D Keramikpasten finalisiert werden können.
Sie erhalten im Vorfeld files zur Erstellung geeigneter Zirkongerüste. Einzelkronen können auch gerne aus Lithiumdisilikat hergestellt werden.
Termin
21/04/2023 - 21.04.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
Referent
|
Mitarbeiterin der Dentaurum-Gruppe als Zahntechnikerin im Customer Support Prosthetics
|
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
21/04/2023 - 21.04.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Mitarbeiterin der Dentaurum-Gruppe als Zahntechnikerin im Customer Support Prosthetics
|
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland
|
399,00 € IVA esclusa |
|
|
![10]() |
Iscrizione
|
Dentale Fotografie: Vom Smartphone bis zur DSLR. So sind Sie immer gut im Bild!
Ein Bild sagt mehr als Worte – das ist auch und gerade im Dentalbereich so. Aussagekräftige
Fotos sind wichtig für eine gute Patientenberatung und für die Dokumentation in Praxis
und Labor.
Doch Dentalfotografie ist mehr als knipsen. Der Fortschritt ist rasant, neue Tools und
Techniken entstehen. Wolfgang Weisser, Zahntechnikermeister und erfahrener Fototrainer,
erläutert anschaulich, wie man die neuen Möglichkeiten optimal nutzt – vom Smartphone
über die EyeSpecial C-IV bis zur DSLR*. Und er gibt viele umsetzbare Tipps aus seinem großen
Erfahrungsschatz.
Sein Motto: In der Einfachheit liegt die Genialität!
*DSLR: Digitale Spiegelreflexkamera
Termin
22/04/2023 - 22.04.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1970-1975 |
Ausbildung zum Feinmechaniker/Elektroniker |
1980-1982 |
Umschulung zum Zahntechniker |
1983-1995 |
Wanderjahre und Fortbildung |
1995-1996 |
Meisterschule Freiburg |
1996-2000 |
Leiter der AWT- Ivoclar/Williams |
1996 |
Gründung der GÄF-Zahntechnik |
1996 |
USA–Ausbildung in Metallurgie |
1997 |
Lichtenstein-Ausbildung in Vollkeramik |
seit 2000 |
Geschäftsführender Gesellschafter der GÄF-Zahntechnik GmbH |
seit 2000 |
Berater und Fachredakteur "das dentallabor" VNM München |
seit 2000 |
Leiter des CTB- Zirkel |
seit 2001 |
Berater in verschiedenen Gremien |
seit 2002 |
Meisterprüfungsausschuss HWK-Stuttgart |
|
1996 |
Trouble Shooting |
|
seit 1997 |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit |
|
seit 2001 |
Fotokurse |
|
seit 2003 |
Digitale Fotografie im Makrobereich |
|
Gebühr
299,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
22/04/2023 - 22.04.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1970-1975 |
Ausbildung zum Feinmechaniker/Elektroniker |
1980-1982 |
Umschulung zum Zahntechniker |
1983-1995 |
Wanderjahre und Fortbildung |
1995-1996 |
Meisterschule Freiburg |
1996-2000 |
Leiter der AWT- Ivoclar/Williams |
1996 |
Gründung der GÄF-Zahntechnik |
1996 |
USA–Ausbildung in Metallurgie |
1997 |
Lichtenstein-Ausbildung in Vollkeramik |
seit 2000 |
Geschäftsführender Gesellschafter der GÄF-Zahntechnik GmbH |
seit 2000 |
Berater und Fachredakteur "das dentallabor" VNM München |
seit 2000 |
Leiter des CTB- Zirkel |
seit 2001 |
Berater in verschiedenen Gremien |
seit 2002 |
Meisterprüfungsausschuss HWK-Stuttgart |
|
1996 |
Trouble Shooting |
|
seit 1997 |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit |
|
seit 2001 |
Fotokurse |
|
seit 2003 |
Digitale Fotografie im Makrobereich |
|
|
299,00 € IVA esclusa |
tedesco |
8 |
![10]() |
Iscrizione
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Termin
28/04/2023 - 29.04.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal |
1990 – 2001 |
Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren |
seit 2001 |
Zahntechnikermeister Eigenes Labor in Freinsheim |
seit 2001 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
|
seit 1999 |
Referent für KFO in der Meisterschule Soltner |
|
seit 2002 |
Referent für KFO bei Dentaurum Referent an der Berufsschule Ludwigshafen |
|
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
28/04/2023 - 29.04.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal |
1990 – 2001 |
Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren |
seit 2001 |
Zahntechnikermeister Eigenes Labor in Freinsheim |
seit 2001 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
|
seit 1999 |
Referent für KFO in der Meisterschule Soltner |
|
seit 2002 |
Referent für KFO bei Dentaurum Referent an der Berufsschule Ludwigshafen |
|
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Für Ihre Sicherheit: Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Physikalisch-Technische Grundlagen der Laserschweißtechnik und zahntechnische Umsetzung
- Einteilung der Laserklassen
- Unfallverhütung und Laserschutz für Dentaurum- Laserschweißgeräte
- Erläuterung der Sicherheitsfunktionen und Sicherheitseinrichtungen am Laserschweißgerät
- Gefährdungsbeurteilung gemäß OStrV
- Anwendungstechnische Grundlagen
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Termin
28/04/2023 - 28.04.2023
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
tedesco
Referent
1990 - 1992 |
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Modellgusskurs I Grundkurs
Modellgusskurs II Fortgeschrittenen-Geschiebemodellguss
Laserschweißgrundkurs
Gebühr
209,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
28/04/2023 - 28.04.2023 |
Deutschland Leipzig |
1990 - 1992 |
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Modellgusskurs I Grundkurs
Modellgusskurs II Fortgeschrittenen-Geschiebemodellguss
Laserschweißgrundkurs
|
209,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Die Form, die Form, die Form... und nochmal: die Form
Was er uns damit sagen möchte ist, dass die Form der entscheidende Faktor ist, welche die Restauration im natürlichen Umfeld harmonisch erscheinen lässt. Das Auge verzeiht vielleicht eine nicht ganz getroffene Farbe aber niemals eine unnatürliche Form. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Morphologie eines Zahnes mit seinen anatomischen Merkmalen vermittelt. Aber auch, wie man durch einen gezielten Auftrag die Morphologie eines Zahnes verstärken, aber auch abschwächen kann. Denn dadurch erst erhält der Zahn seine ganz individuelle Charakteristik und macht ihn unverwechselbar. Was der Natur ganz einfach und spielend gelingt, müssen wir bei Imitation der Natur also bei der Herstellung unserer Restaurationen, stark "übertreiben". Dann wird es vom Auge unbewusst als natürlich empfunden. Die Merkmale werden im Kurs erlernt, um sie dann praktisch umzusetzen. Wir trainieren das Wechselspiel zwischen Erhebungen und Vertiefungen in Verbindung mit der Oberfläche und der Struktur anhand eines Wurzelzahnes und eines zentralen Incisiven.
Termin
28/04/2023 - 29.04.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
Referent
|
Geschäftsinhaber Girinis Dentaldesign, Nagold
|
|
Spezialisierung auf individuelle, hochwertige Zahntechnik
|
|
Stetige Weiterbildung ( u. a. bei Prof. Alexander Gutowski, ZTM Rainer Semsch, Betrand Thiévant, Klaus Mütherthies)
|
|
Zahlreiche Publikationen
|
Fachspezifische Kurse und Vorträge im Bereich der hochästhetischen und funktionellen Zahntechnik
Gebühr
1049,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
28/04/2023 - 29.04.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Geschäftsinhaber Girinis Dentaldesign, Nagold
|
|
Spezialisierung auf individuelle, hochwertige Zahntechnik
|
|
Stetige Weiterbildung ( u. a. bei Prof. Alexander Gutowski, ZTM Rainer Semsch, Betrand Thiévant, Klaus Mütherthies)
|
|
Zahlreiche Publikationen
|
Fachspezifische Kurse und Vorträge im Bereich der hochästhetischen und funktionellen Zahntechnik
|
1049,00 € IVA esclusa |
|
|
![10]() |
Iscrizione
|
Fortbildungsreihe Implantologie step by step in Franken 2023
Step 1: Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Samstag, 29. April 2023, 9.00 bis 17.00 Uhr oder Samstag, 11. November 2023, 9.00 bis 17.00 Uhr
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen
in Theorie und Praxis
- Anatomische Grundlagen I Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen I Grundlagen und Techniken I Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen am OK- / UK-Präparat. Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich
Implantatinsertion I Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken I Sinusbodenelevation offen / geschlossen
Bone condensing I Bone splitting I Bone spreading I Blocktransplantation I Nervverlagerung I Piezosurgery
Step 2: Möglichkeiten und Grenzen augmentativer Maßnahmen
Samstag, 1. Juli 2023 I 9.00 bis 17.00 Uhr
- Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen I Techniken der Fensterpräparation I
Knochen: Entnahmetechniken und Aufbereitung
- Knochenaufbaumaterialien und Membrane I Besonderheiten bei der simultanen und verzögerten Implantation
- Resorptionen und therapeutische Konsequenzen operativer Verfahren I Alternativen zur Blocktransplantation
- Komplikationen und Komplikationsmanagement I Live-OP I Praktische Übungen mit Piezosurgery
Step 3: Weichgewebshandling - das Einfache, das schwer zu machen ist.
Samstag, 21. Oktober 2023 I 9.00 bis 17.00 Uhr
- Inzisionsplanung und Vaskularisation
- Lappenbildung und Inzisionstechniken
- Tipps zur Lappenmobilisierung
- BGW-Transplantate
- Schleimhauttransplantate
- Kombinierte Transplantate
- Transplantatentnahme
- Therapiemaßnahmen bei Nahtdehiszenzen
- Weichgewebsoptimierung:
- bei Extraktion
- vor Augmentation
- vor Freilegung
- mit Freilegung
- zur ästhetischen und funktionellen Korrektur in der Erhaltungsphase
- Ausführliche Hands-On-Übungen mit Naht und Fixierungstechniken am Tierpräparat
Termin
29/04/2023 - 21.10.2023
Ort
Deutschland,
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
Gebühr
1325,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
29/04/2023 - 21.10.2023 |
Deutschland
|
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
|
1325,00 € IVA esclusa |
tedesco |
27 |
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
05/05/2023 - 05.05.2023
Ort
Deutschland, München
Sprache
Referent
Gebühr
990 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
05/05/2023 - 05.05.2023 |
Deutschland München |
|
990 € IVA esclusa |
|
|
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
05/05/2023 - 06.05.2023
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
tedesco
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
05/05/2023 - 06.05.2023 |
Deutschland Berlin |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Minischrauben in der Kieferorthopädie - das Komplettpaket.
- Aufklärung: "Wie sage ich es dem Patienten?" - Rhetorische Kniffe und Fallen
- Röntgendiagnostik
- Anästhesie: Verschiedene Anästhesie-techniken/Biofeedback
- Insertion: Insertionsorte und Risiken - Vermeiden von Wurzelverletzungen
- Mechaniken: Distalisierung/Lückenschluss/Molarenaufrichtung
- Fallbeispiele
- Praktische Übungen am Typodonten:
Insertionsübung am Spezialtypodonten - Anbringen von Mechaniken
- Organisation: Hygiene, Versicherung, Dokumentation, Abrechnung
Termin
06/05/2023 - 06.05.2023
Ort
Deutschland, Herne
Sprache
Referent
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
Gebühr
469 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
06/05/2023 - 06.05.2023 |
Deutschland Herne |
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
|
469 € IVA esclusa |
|
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Fortbildungsreihe Implantologie step by step in NRW 2023
STEP 1 Integration der Implantologie in den Praxisalltag | 10.05.2023
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
STEP 2 Implantatprothetik leicht gemacht | 21.06.2023
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen: Abdrucknahme (offen / geschlossen) und Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
STEP 3a OP-Tag | 30.08.2023
- Live-OP einfacher Fälle (2 OPs): OK I UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit.
STEP 3b Assistenz für Zahnmedizinische Fachangestellte | 30.08.2023
- Ablauf einer Implantatbehandlung: von Diagnostik bis Nachsorge
- OP-Vorbereitung
- Besonderheiten bei der Assistenz
- Vorstellung des erforderlichen Instrumentariums und dessen Wartung und Pflege
STEP 4 Weichgewebshandling und minimalinvasive Chirurgie | 27.09.2023
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagments
- Übersicht der verschiedenen Augmentatmaterialien und -techniken
- Minimalinvasive Chirurgie und Navigation
- Miniimplantate – Indikation und Anwendung
- Hands-On-Übungen mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
STEP 5 Implantatindikationen, Planung und Umsetzung | 25.10.2023
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit
STEP 6 Anatomie und operative Techniken – ein Implantationskurs an Humanpräparaten | 25.11.2023
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: 2 Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat
STEP 7 OP-Tag – Supervision | 06.12.2023
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung der Referenten
Termin
10/05/2023 - 06.12.2023
Ort
Deutschland, Heiligenhaus
Sprache
Referent
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
Gebühr
2.195 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
10/05/2023 - 06.12.2023 |
Deutschland Heiligenhaus |
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
|
2.195 € IVA esclusa |
|
|
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
12/05/2023 - 13.05.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
12/05/2023 - 13.05.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
|
529,00 € IVA esclusa |
|
|
![10]() |
Iscrizione
|
Plattenapparaturen zur Frühbehandlung, zum Lückenschluss, zum Lücken öffnen
Zum Lückenöffnen/Lückenschließen während der Frühbehandlung werden alternative Halteelemente, Labialbögen und veränderte Basisgestaltungen (Aufbisse, schiefe Ebene) für einen sicheren Halt auch bei wenig Zähnen oder zu kurzen Milchzähnen vorgestellt. Die einfache Dehnschraube lernen Sie hier als Mulitalent in den verschiedensten Bewegungsrichtungen kennen!
Das Einfügen von Zungengittern und Pelotten zur Abschirmung von Wange, Lippen und Zunge sowie das Einarbeiten eines Frontzahnes bei frühzeitigem Verlust wird besprochen.
Technische Regeln im Arbeitsablauf werden praktisch an je einer KFO-Platte für den Ober- und Unterkiefer geübt.
Termin
12/05/2023 - 13.05.2023
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
Referent
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
529 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
12/05/2023 - 13.05.2023 |
Deutschland Leipzig |
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
|
529 € IVA esclusa |
|
|
![0]() |
Warteliste
|
Natürliche Ästhetik mit: ceraMotion® Me, der innovativen Keramik
Dental-Keramiken neu zu erfinden erscheint angesichts der Qualität der vorhandenen Produkte unnötig. Dental-Keramiken weiter zu optimieren ist jedoch Pflicht. Waldemar Fritzler präsentiert Ihnen ceraMotion® Me und zeigen, dass die Begriffe schöner, schneller und sicherer auch für Sie machbar sind und sich nicht ausschließen.
Kursinhalt:
- Farbanalyse an einem der Kursteilnehmer
- Brenntechnik
- Formgebung, Oberflächengestaltung und Glanzgrad
- Anwendung ceraMotion® Me und Touch-up
- Abgleichen der Modelle
- Vom Wachs-up zur fertigen Arbeit
- Vielseitiger Einsatz von Schulterkeramik
- Schichtkonzept
Termin
12/05/2023 - 12.05.2023
Ort
Deutschland, Meckenheim
Sprache
tedesco
Referent
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
Gebühr
559,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
12/05/2023 - 12.05.2023 |
Deutschland Meckenheim |
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
|
559,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Typodontkurs III - Non-Extraktionsmechanik - Einordnung verlagerter (Eck-) Zähne mit Fallbeispielen
- Expansion (TPB, GNE, Lipbumper)
- Low-friction
- Seitenzahndistalisation
- ASR
- Verankerungsprinzipien bei Eckzahnmobilisation, Teilbogenkonstruktionen bei bukkal und palatinal verlagerten Eckzähnen, Vollbogenfinishing-Biegungen
Termin
12/05/2023 - 13.05.2023
Ort
Deutschland, Dresden
Sprache
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
829,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
12/05/2023 - 13.05.2023 |
Deutschland Dresden |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
829,00 € IVA esclusa |
|
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Termin
13/05/2023 - 13.05.2023
Ort
Deutschland, Erlangen
Sprache
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Gebühr
595 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
13/05/2023 - 13.05.2023 |
Deutschland Erlangen |
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
|
595 € IVA esclusa |
|
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
ceraMotion® One Touch Pasten im Alltag
Mit den heutigen modernen Materialien ist einiges möglich: ein Gerüst aus ZrO2 11-13 wird mit dem ceraMotion® One Touch Concept finalisiert.
Es werden verschiedene Techniken mit ceraMotion® One Touch und ceraMotion® Zr demonstriert.
Auch wird auf verschiedene Gerüstmaterialien eingegangen wie z.B. Lithiumdisilikat - ceraMotion® LiSi.
Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit, selbst ein Gerüst aus ZrO zu finalisieren.
Lassen Sie sich von den modernen Pasten/Keramikmassen überraschen.
- Rekonstruktion der Rot-Weiß Ästhetik mit Mal- und Schichttechnik
- Vorstellung der ceraMotion® One Touch Keramikpasten
Termin
13/05/2023 - 13.05.2023
Ort
Deutschland, Meckenheim
Sprache
tedesco
Referent
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
Gebühr
559,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
13/05/2023 - 13.05.2023 |
Deutschland Meckenheim |
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
|
559,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Fortbildungsreihe Implantology step by step in Berlin 2023
Step 1: Integration der Implantologie in den Praxisalltag
Mittwoch, 17.05.2023 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung
(Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
Step 2: Implantatprothetik aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
Mittwoch, 14.06.2023 I 14:30 bis 18:30 Uhr
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen:
- Abdrucknahme (offen / geschlossen)
- Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
Step 3: Weichgewebshandling
Mittwoch, 23.08.2023 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Vorbereitung und Diagnostik vor Parodontalbehandlung und augmentativer Chirurgie
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements
- Übersicht der verschiedenen Augmentationsmaterialien und Membrane
- Nachsorge nach augmentativen und parodontalchirurgischen Verfahren
- Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
Step 4: OP-Tag
Mittwoch, 20.09.2023 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Live-OP einfacher Fälle im OK / UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Step 5: Implantatindikationen, Planung und Umsetzung
Mittwoch, 18.10.2023 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- Hinweis: OPTG/PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit
Step 6: Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Samstag, 02.12.2023 I 09.00 bis 17.00 Uhr
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: 2 Kursteilnehmer üben an einem OK/UK-Präparat
Step 7: OP-Tag - Supervision - Termin nach individueller Absprache
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung des Referenten
Termin
17/05/2023 - 02.12.2023
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Renate
Graf
1972-1977 |
Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin mit Diplomabschluß |
1977 |
Wissenschaftliche Assistentin im Institut für Anatomie der Universität Tübingen |
1982 |
Promotion - seit dem Tätigkeit am Institut für Anatomie der FU. Nach der Fusion 2004 Charité-Universitätsmedizin Berlin. Drittmittel-Forschungsschwerpunkt Humanplazenta. |
1987 |
Habilitation am Institut für Anatomie der Freien Universität Berlin, seitdem Lehre (Präparierkurse und Vorlesungen) überwiegend für Studierende der Zahnmedizin. |
seit 1991 |
Apl.-Professorin |
1996-2004 |
Leiterin der makroskopischen Anatomie am Institut für Anatomie der FU. |
seit 2005 |
Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche Vorprüfung. |
Kurse im Bereich Implantologie
- Implantationskurs an Humanpräparaten
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1984-1989 |
Studium der Zahnmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Bereich Medizin/Charité)
|
189-1990 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuro-Pathophysiologie an der Charité Berlin Promotion zum Dr. med. an der Humboldt-Universität zu Berlin |
1990-1994 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Westdeutsche Kieferklinik), Abteilung für Parodontologie |
1996,2002 |
“Spezialist für Parodontologie” der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie |
seit 1998 |
Implantologische Tätigkeit, speziell auch mit dem TIOLOX-System |
seit 2003 |
Mitglied der DGZI |
1994 bis heute |
Niedergelassener Zahnarzt in Berlin mit Schwerpunkt Implantologie und Parodontologie |
Kurse im Bereich Implantologie
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Gebühr
1615,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
17/05/2023 - 02.12.2023 |
Deutschland Berlin |
Prof. Dr. rer. nat. Renate
Graf
1972-1977 |
Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin mit Diplomabschluß |
1977 |
Wissenschaftliche Assistentin im Institut für Anatomie der Universität Tübingen |
1982 |
Promotion - seit dem Tätigkeit am Institut für Anatomie der FU. Nach der Fusion 2004 Charité-Universitätsmedizin Berlin. Drittmittel-Forschungsschwerpunkt Humanplazenta. |
1987 |
Habilitation am Institut für Anatomie der Freien Universität Berlin, seitdem Lehre (Präparierkurse und Vorlesungen) überwiegend für Studierende der Zahnmedizin. |
seit 1991 |
Apl.-Professorin |
1996-2004 |
Leiterin der makroskopischen Anatomie am Institut für Anatomie der FU. |
seit 2005 |
Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche Vorprüfung. |
Kurse im Bereich Implantologie
- Implantationskurs an Humanpräparaten
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1984-1989 |
Studium der Zahnmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Bereich Medizin/Charité)
|
189-1990 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuro-Pathophysiologie an der Charité Berlin Promotion zum Dr. med. an der Humboldt-Universität zu Berlin |
1990-1994 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Westdeutsche Kieferklinik), Abteilung für Parodontologie |
1996,2002 |
“Spezialist für Parodontologie” der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie |
seit 1998 |
Implantologische Tätigkeit, speziell auch mit dem TIOLOX-System |
seit 2003 |
Mitglied der DGZI |
1994 bis heute |
Niedergelassener Zahnarzt in Berlin mit Schwerpunkt Implantologie und Parodontologie |
Kurse im Bereich Implantologie
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
|
1615,00 € IVA esclusa |
tedesco |
36 |
![10]() |
Iscrizione
|
Digitale Implantatprothetik – schnell, einfach, sicher
- Konventionelle versus digitale Abdrucknahme
- Vorstellung des digitalen Workflows
- Durch digitales Vorgehen Sitzungen, Zeit und Geld sparen
- Intra-operativer Live-Scan, Vorteile für Patient und Behandler
- Langzeitprovisorium schnell und einfach
- Hands-On-Übungen am Modell und intraoral
Termin
24/05/2023 - 24.05.2023
Ort
Deutschland, Lauf (bei Nürnberg)
Sprache
Referent
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
Gebühr
95,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
24/05/2023 - 24.05.2023 |
Deutschland Lauf (bei Nürnberg) |
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
|
95,00 € IVA esclusa |
|
4 |
![10]() |
Iscrizione
|
It´s a kind of One Touch – das Material ist der Star
In diesem Kurs lernt der ceraMotion®-Anwender das Material in seiner Vielseitigkeit kennen. Um das Material fachgerecht und effizient anwenden zu können, gibt es eine kleine Einführung in die Unterschiede zur gewohnten Verblendkeramik. Die Indikation gibt die Anwendung des Materials auf den vollkeramischen Gerüstwerkstoffen Lithiumdisilikat und Zirkonoxid frei.
- Unterschiede zur gewohnten Verblendtechnik erkennen
- Besprechung der notwendigen Werkzeuge, Arbeitsmittel
- Möglichkeiten und Grenzen der Farbbeeinflussung
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Übungen mit den Pasten / den Brandführungen
- Besprechung der Pasten und dem Handling
Der Kurs beinhaltet die notwendigen Zirkongerüste, es können aber darüber hinaus Arbeiten aus dem Alltag zur Besprechung / Verarbeitung mitgebracht werden.
Termin
07/06/2023 - 07.06.2023
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
Referent
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
07/06/2023 - 07.06.2023 |
Deutschland Hamburg |
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
|
399,00 € IVA esclusa |
|
|
![10]() |
Iscrizione
|
Twin-Block-Apparatur
Theoretischer Teil:
- Geschichte
- Funktion
- Variation
- Fehler
Praktischer Teil:
- Vorbereiten der Arbeitsmodelle
- Biegen der Drahtelemente
- Streuen der Einzelgeräte im Fixator
- Ausarbeiten und Polieren
Vergleich und Diskussion:
- Twin-Block / Göttinger Prostab / Vorschub-Doppelplatte
- Abrechnungsbeispiele
- Diskussion und Anmerkung
Termin
10/06/2023 - 10.06.2023
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
Referent
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
10/06/2023 - 10.06.2023 |
Deutschland Berlin |
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
|
399,00 € IVA esclusa |
|
9 |
![0]() |
Iscrizione
|
Die Herbst-Apparatur
Noch vor wenigen Jahren galt die Herbst-Apparatur als Behandlungsgerät für sehr eng gefasste kieferorthopädische Indikationen. Das Wissen um die Vielzahl an Wirkungen des Herbst-Scharniers ermöglicht uns heute, ein großes Behandlungsspektrum compliance-unabhängig mit einem einzigen Behandlungsmittel abzudecken. Öffnen Sie sich und Ihren Patienten die Tür zur Herbst-Apparatur.
- Indikation und Wirkungsprinzip
- Formen der Herbst-Apparatur und Variationsmöglichkeiten
- Herstellung der Herbst-Apparatur
- Vom Einsetzen bis zum Entfernen des Scharniers
- Retention bei Herbst Patienten
- Anwendung von A - Z mit zahlreichen Fallbeispielen
- Grenzen der Herbst-Apparatur und Kontraindikationen
- Abrechnung der Herbst-Apparatur
- Patientenberatung
- Praktischer Teil mit Einzementieren der Herbst-Apparatur und Nachaktivieren (Modelle und gegossene Herbst-Apparatur werden zur Verfügung gestellt)
Termin
16/06/2023 - 16.06.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
Referent
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopäde |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopädin |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
Gebühr
399 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
16/06/2023 - 16.06.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopäde |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopädin |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
|
399 € IVA esclusa |
|
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Nah an der Natur mit ceraMotion® Zr
Dental-Keramiken neu zu erfinden erscheint angesichts der Qualität der vorhandenen Produkte unnötig. Dental-Keramiken weiter zu optimieren ist jedoch Pflicht. In diesem Kurs wird Ihnen ceraMotion® Zr präsentiert und gezeigt, dass die Begriffe schöner, schneller und sicherer auch für Sie machbar sind und sich nicht ausschließen.
In dem eintägigen Kurs wird eine Frontzahnkrone auf Zirkonoxid oder Lithiumdisilikat Gerüst mit ceraMotion® Zr verblendet.
- Farbanalyse, fototechnische Dokumentation am einem der Kursteilnehmer
- Brenntechnik
- Form- und Oberflächengestaltung und Glanzgrad
- Anwendung von ceraMotion® Zr und Touch Up und One Touch
- Vom Wachs-Up zur fertige Krone
- Schichtkonzept
Termin
16/06/2023 - 16.06.2023
Ort
Deutschland, Neumünster
Sprache
Referent
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
Gebühr
559,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
16/06/2023 - 16.06.2023 |
Deutschland Neumünster |
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
|
559,00 € IVA esclusa |
|
|
![10]() |
Iscrizione
|
Natürliche Ästhetik mit: ceraMotion® Me, der innovativen Keramik
Dental-Keramiken neu zu erfinden erscheint angesichts der Qualität der vorhandenen Produkte unnötig. Dental-Keramiken weiter zu optimieren ist jedoch Pflicht. Waldemar Fritzler präsentiert Ihnen ceraMotion® Me und zeigen, dass die Begriffe schöner, schneller und sicherer auch für Sie machbar sind und sich nicht ausschließen.
Kursinhalt:
- Farbanalyse an einem der Kursteilnehmer
- Brenntechnik
- Formgebung, Oberflächengestaltung und Glanzgrad
- Anwendung ceraMotion® Me und Touch-up
- Abgleichen der Modelle
- Vom Wachs-up zur fertigen Arbeit
- Vielseitiger Einsatz von Schulterkeramik
- Schichtkonzept
Termin
17/06/2023 - 17.06.2023
Ort
Deutschland, Neumünster
Sprache
tedesco
Referent
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
Gebühr
559,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
17/06/2023 - 17.06.2023 |
Deutschland Neumünster |
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
|
559,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Risikominimierung und Fehlervermeidung in der Implantologie
Erfolg und Misserfolg in der Implantologie werden im komplexen Zusammenhang von Planung, Chirurgie, Prothetik und Maßnahmen in der Erhaltungsphase dargestellt. Lassen Sie sich von Dr. Joachim Hoffmann, Autor des ersten Videolexikons für den Fachbereich Implantologie, begeistern durch:
- Erstklassige Filmsequenzen in bestechender HD-Qualität
-Brillantes Bildmaterial durch hochauflösende Aufnahmen mit Endoskopen und OP-Mikroskopen mit bis zu 60-facher Vergrößerung
- Frühkomplikationen – chirurgische Phase
- Planung und Kommunikation
- Implantationszeitpunkt
- Die exakte Implantatposition
- Intraoperative Komplikationen
- Lappendesign, Blutungen und Verletzung von Nachbarstrukturen
- Komplikationen bei Sinusbodenelevationen und Knochentransplantationen
- Nahtdehiszenzen und Infektionen
- Spätkomplikationen – prothetische Phase und Erhaltungsphase
- Prothetische Planungskriterien
- Zementierung und Verschraubung
- Periimplantitis I Resorptionen
- Weichgewebsstabilität I Hart- und Weichgewebskorrekturen
- Explantation I Nachimplantation und Erweiterbarkeit
- Aus Fehlern lernen: Beispiele anhand implantologischer Gutachten
Termin
23/06/2023 - 23.06.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
Referent
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Gebühr
165 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
23/06/2023 - 23.06.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
|
165 € IVA esclusa |
|
4 |
![10]() |
Iscrizione
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Termin
23/06/2023 - 24.06.2023
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
tedesco
Referent
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
23/06/2023 - 24.06.2023 |
Deutschland Leipzig |
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Implantatprothetik optimiert: Von der Planung bis in die Erhaltungsphase
- Der Schlüssel zum Erfolg: Miteinander reden!
- Verständnis zwischen Arzt und Patient
- Abstimmung zwischen Implantologen und Zahntechnikern
- Grundlagen: Was müssen wir wissen?
- Diagnostik heute I Möglichkeiten und Grenzen der 2D- und 3D-Diagnostik
- Prothetische Planungskriterien – chirurgische Umsetzungen – therapeutische Grenzen
- Klinische Beispiele und implantatprothetische Arbeitstechniken: Was geht wie?
- Von der Einzelkrone bis zum zahnlosen Kiefer, vom LOCATOR® bis zur zirkulären Brücke
- Abformungen, Bissregistrierungen, Spannungseliminationen
- Einzelkronen versus Verblockung I Zementierung versus Verschraubung
- Rein implantatgetragen versus Verbundkonstruktionen
- Spezielle provisorische Therapiemittel I CAD/CAM
- Konzept für die festsitzende Versorgung zahnloser Kiefer
- Schablonengeführte Implantologie
- Digitale Abformung:
klinische Fallbeispiele I analog versus digital
- Frontzahnästhetik: Was lässt sich optimieren?
- Austrittsprofil und Provisorien I Positions- und Konturtransfer
- Komplikationen in der prothetischen und Erhaltungsphase
- Periimplantitis, Spannungen, Knochenabbau, Schraubenbrüche u. a.
- Explantationen, Nachimplantationen
Termin
24/06/2023 - 24.06.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
Referent
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Gebühr
495,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
24/06/2023 - 24.06.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
|
495,00 € IVA esclusa |
|
8 |
![10]() |
Iscrizione
|
Typodontkurs II - Gerade Bogentechnik II - mit vielen praktischen Übungen - optimal als Aufbautraining zum Typodontkurs I
- Fallbesprechung zum Typodont
- Behandlungsaufgaben, Behandlungsstadien "Nullaufgabe"
- Anpassen von Goshgarian, Palatinalbogen und Lingualbogen
- Biegen von Segmentbögen
- Distalisieren
- Nivellierungsphase I und II
- Korrektur von Overbite, Mittenlinie und Overjet
- Lückenschluss, Torquekontrolle, Adjustment und Finishing
Termin
30/06/2023 - 01.07.2023
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
829,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
30/06/2023 - 01.07.2023 |
Deutschland Hamburg |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
829,00 € IVA esclusa |
|
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Perfektionieren Sie Ihre Biege- und Streutechnik
Haben Sie sich auch schon gefragt, ob man die eigene Biege- und Streutechnik noch etwas rationeller, präziser und wirtschaftlicher einsetzen kann? Wahrscheinlich steckt in uns allen noch viel mehr Potenzial, doch alleine konnten wir es noch nicht entdecken und aktivieren.
Aber gemeinsam mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen ist dieses Ziel in diesem „Trainingscamp“ leicht zu erreichen. Gezieltes materialschonendes Biegen wird geübt, optimales Streuen erlernt und das Auge für vermeintliche Probleme geschult.
Termin
30/06/2023 - 30.06.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
30/06/2023 - 30.06.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
399,00 € IVA esclusa |
|
|
![10]() |
Iscrizione
|
Geklebte Retainer
Die Vielfalt der geklebten Retainer ist enorm. Welchen Draht soll man nehmen? Welche Dimension, in welchem Fall? Wie biege ich diesen schnell, präzise und rationell? Und welche Übertragungshilfe ist die praktische, um den Retainer in der exakt gleichen Position vom Modell in den Mund zu platzieren? Diese und andere Fragen sollen in Theorie und Praxis beantwortet werden.
Termin
01/07/2023 - 01.07.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
01/07/2023 - 01.07.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
399,00 € IVA esclusa |
tedesco |
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Möglichkeiten und Grenzen augmentativer Maßnahmen
- Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen
- Techniken der Fensterpräparation
- Knochen: Entnahmetechniken und Aufbereitung
- Knochenaufbaumaterialien und Membrane
- Besonderheiten bei der simultanen und verzögerten Implantation
- Resorptionen und therapeutische Konsequenzen operativer Verfahren: Bonesplitting, verschiedene Verfahren der Blocktransplantation, Knochenentnahme - retromolar, Kinn, Fossa canina, Regeneration nach Blocktransplantation, Implantation nach Blocktransplantation
- Alternativen zur Blocktransplantation
- Komplikationen und Komplikationsmanagement
- Live-Op
- Hands-On-Übungen mit Piezosurgery
Termin
01/07/2023 - 01.07.2023
Ort
Deutschland, Lauf (bei Nürnberg)
Sprache
Referent
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
Gebühr
495 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
01/07/2023 - 01.07.2023 |
Deutschland Lauf (bei Nürnberg) |
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
|
495 € IVA esclusa |
|
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Termin
07/07/2023 - 08.07.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
07/07/2023 - 08.07.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Das gelötete Herbst-Scharnier
Neben einer kurzen theoretischen Einleitung steht die praktische Herstellung eines gelöteten Herbst-Scharnieres im Vordergrund dieses Kurses. Jeder Teilnehmer stellt unter Anleitung Schritt für Schritt selbst ein Herbst-Scharnier auf bebänderten Modellen her.
Termin
14/07/2023 - 14.07.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
|
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
14/07/2023 - 14.07.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
|
399,00 € IVA esclusa |
tedesco |
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Termin
15/07/2023 - 15.07.2023
Ort
Deutschland, München
Sprache
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
seit 1980 |
Niederlassung in Issing bei Landsberg |
seit 1981 |
implantologisch tätig Mitglied verschiedener implantologischer Gesellschaften KZV-Gutachter Entwicklung des chirurgischen Instrumentariums Tioset und des Membransystems Tiomesh |
Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge
Internationaler Referent für das Fachgebiet Implantologie und Laserzahnheilkunde
Gebühr
595 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
15/07/2023 - 15.07.2023 |
Deutschland München |
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
seit 1980 |
Niederlassung in Issing bei Landsberg |
seit 1981 |
implantologisch tätig Mitglied verschiedener implantologischer Gesellschaften KZV-Gutachter Entwicklung des chirurgischen Instrumentariums Tioset und des Membransystems Tiomesh |
Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge
Internationaler Referent für das Fachgebiet Implantologie und Laserzahnheilkunde
|
595 € IVA esclusa |
|
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Das gelaserte Herbst-Scharnier
Schweißen statt Löten? Warum nicht! Lernen Sie die Vorzüge eines gelaserten Herbst-
Scharniers kennen. In diesem Kurs schweißen Sie selbst ein Herbst-Scharnier und setzen
über 200 Schweißpunkte.
Termin
15/07/2023 - 15.07.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
|
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Gebühr
419,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
15/07/2023 - 15.07.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
|
419,00 € IVA esclusa |
tedesco |
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Workshop zur Erstellung und Analyse digitaler Kiefermodelle
Kursbeschreibung:
Konventionelle Kiefermodelle aus Gips werden in der Zahnmedizin und speziell in der Kieferorthopädie immer mehr durch digitale 3D Kiefermodelle verdrängt. Dieser Umstellungsprozess steht mit zahlreichen Vorteilen sowie faszinierenden neuen Applikationsmöglichkeiten in der Diagnostik und Therapie in Verbindung. Voraussetzung hierfür sind ausreichend genaue und gut praktikable Systeme für das indirekte oder direkte (intraorale) Einscannen der Zahnbögen und angrenzenden Weichteile, welche in den letzten Jahren etabliert wurden.
Den Teilnehmern dieses Workshops geben wir einen Überblick über die indirekten und direkten Verfahren zur Erstellung digitaler Kiefermodelle, und demonstrieren die Möglichkeiten der digitalen Modellanalyse mit der Software OnyxCeph3TM. Durch diesen intensiven theoretischen und praktischen Kontakt mit der digitalen kieferorthopädischen Welt soll der Einstieg in die Digitalisierung in der klinischen Praxis erleichtert werden.
Kursinhalt
- Einführung in die digitale Kieferorthopädie (derzeitiger Stand, Möglichkeiten etc.)
- Theoretische Grundlagen der indirekten und direkten Erstellung digitaler Kiefermodelle
- Praktisches Üben der digitalen Modellerstellung durch die Kursteilnehmer in Kleingruppen
- Praktische Demonstration des kompletten digitalen Workflows bis zur 3D-Modellanaylse mit der Software OnyxCeph3TM
- Praktische Durchführung digitaler Modellanalysen in OnyxCeph3TM in Kleingruppen
Termin
22/07/2023 - 22.07.2023
Ort
Deutschland, Ulm
Sprache
Referent
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
|
Universitätsklinikum Ulm
Oberarzt - Fachzahnarzt für Kieferorthopädie |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
Gebühr
509,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
22/07/2023 - 22.07.2023 |
Deutschland Ulm |
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
|
Universitätsklinikum Ulm
Oberarzt - Fachzahnarzt für Kieferorthopädie |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
|
509,00 € IVA esclusa |
|
8 |
![10]() |
Iscrizione
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Termin
25/08/2023 - 26.08.2023
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
tedesco
Referent
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
Der Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
25/08/2023 - 26.08.2023 |
Deutschland Hamburg |
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
Der Funktionsregler nach Fränkel
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Risiken und Realitäten von kieferorthopädischen Behandlungen.
Empfehlungen zum Management von Problemen während und nach kieferorthopädischen Behandlungen sind „en vogue“ in der Kieferorthopädie. Dies belegt, ebenso wie die steigende Zahl an Problempatienten, den Bedarf an Lösungsvorschlägen.
Die Antworten zeigen auf, das Risiken und Rezidive im Kauorgan vermeidbar sind, wenn wesentliche funktionelle und morphologische Retentionskriterien bereits die kieferorthopädische Behandlungsplanung begleiten sowie bei der Aufstellung des Therapieplanes die maßgebenden Eigenschaften des jeweiligen kieferorthopädischen Patientenbefundes diagnostisch uneingeschränkt Beachtung finden. Auf diese Weise lässt sich ein individuell wünschenswertes „physisches und psychisches Wohlbefinden“ realisieren.
Diesen Vorgaben wie Anforderungen kann nur entsprochen werden, wenn ein strukturiertes, überschaubares und einfach nachvollziehbares Konzept zur Planung und Durchführung einer KFO-Behandlung, deren fortlaufende Kontrolle, ebenso wie für individuell geeignete Retentionsmaßnahmen eingehalten werden. Erfolge und Misserfolge werden mit zahlreichen Patientenbeispielen vorgestellt und diskutiert.
Termin
01/09/2023 - 02.09.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
Referent
1961 |
Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.
Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).
1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978
1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München
|
|
Ruf auf den Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München |
|
Seither Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie |
|
2. Vorsitzende des Ausschusses für die zahnärztliche Prüfung |
|
Vorsitzende des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. |
Gebühr
669 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
01/09/2023 - 02.09.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1961 |
Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.
Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).
1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978
1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München
|
|
Ruf auf den Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München |
|
Seither Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie |
|
2. Vorsitzende des Ausschusses für die zahnärztliche Prüfung |
|
Vorsitzende des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. |
|
669 € IVA esclusa |
|
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Plattenapparaturen zur Frühbehandlung, zum Lückenschluss, zum Lücken öffnen
Zum Lückenöffnen/Lückenschließen während der Frühbehandlung werden alternative Halteelemente, Labialbögen und veränderte Basisgestaltungen (Aufbisse, schiefe Ebene) für einen sicheren Halt auch bei wenig Zähnen oder zu kurzen Milchzähnen vorgestellt. Die einfache Dehnschraube lernen Sie hier als Mulitalent in den verschiedensten Bewegungsrichtungen kennen!
Das Einfügen von Zungengittern und Pelotten zur Abschirmung von Wange, Lippen und Zunge sowie das Einarbeiten eines Frontzahnes bei frühzeitigem Verlust wird besprochen.
Technische Regeln im Arbeitsablauf werden praktisch an je einer KFO-Platte für den Ober- und Unterkiefer geübt.
Termin
01/09/2023 - 02.09.2023
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
tedesco
Referent
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
01/09/2023 - 02.09.2023 |
Deutschland Leipzig |
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Der retrale Zwangsbiss: Ursachen - Prophylaxe - Therapie
Beim retralen Zwangsbiss liegt eine Dysharmonie zwischen der Zahnstellung und der Kiefergelenkfunktion vor. Oft sind es unterschiedlich stark retrudiert stehende, bis hin zum Tiefbiss extrudierte Frontzahngruppen, oder ein zu schmaler Oberkieferzahnbogen, die den Unterkiefer bei maximalem Zahnkontakt eine retrale Lage zwingen. Die damit verbundenen Myoarthropathien lassen sich oft mit Hilfe von Äquilibrierungsschienen mildern. Allerdings muss nach der Ermittlung der Dysharmonie zwischen Okklusion und Kiefergelenksposition die Zahnstellung an die neue, beschwerdefreie Lage der Mandibula angepasst werden.
Die orthodontische Ausformung der Zahnbögen und das Heben einer Tiefbissrelation sind Möglichkeiten, mit denen die Kieferorthopädie helfen kann, funktionstherapeutische Maßnahmen zu begleiten, indem die Okklusion in Harmonie zur Kiefergelenkfunktion gebracht wird. Auch zahnärztlich-rekonstruktive Maßnahmen können so vorbereitet werden.
Im Kurs werden die Ätiologie und die Erscheinungsformen des retralen Zwangsbisses besprochen. Kieferorthopädische Prophylaxemaßnahmen und das therapeutische Vorgehen werden eingehend anhand von vielen Fallvorstellungen erklärt und diskutiert.
Termin
07/09/2023 - 07.09.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. Ralf J.
Radlanski
1978 – 1983 |
Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.) |
1983 |
Staatsexamen und Approbation |
1983 – 1985 |
Wissenschaftliche Grundausbildung und Promotion im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen |
1989 |
Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie Verleihung des Dr. med.habil., Erteilung der Venia legendi für Kieferorthopädie |
1990 – 1992 |
Oberarzt der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen |
seit 1992 |
Professor und Direktor der Abteilung Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Zahnklinik des Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin |
seit 1992 |
Als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig |
2002 |
Gastprofessur an der University of California at San Francisco Auszeichung mit dem "Dental Ben" für die beste Vorlesung der Fakultät |
Internationale Kongress- und Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung der Zahnärzte, Kieferorthopäden und kieferorthopädischen Fachangestellten in verschiedenen Fortbildungsinstituten.
Orginalpublikationen, Lehrbücher und Buchbeiträge zur praktischen Kieferorthopädie und zu den strukturbiologischen Grundlagen.
"Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie", Quintessenz, Berlin 2011
"Das Gesicht. Klinischer Bildatlas" (zusammen mit Karl H. Wesker), Quintessenz, Berlin 2011
Co-Autor der Buchreihe "Dynamics of Orthodontics".
Gebühr
509 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
07/09/2023 - 07.09.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Prof. Dr. Ralf J.
Radlanski
1978 – 1983 |
Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.) |
1983 |
Staatsexamen und Approbation |
1983 – 1985 |
Wissenschaftliche Grundausbildung und Promotion im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen |
1989 |
Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie Verleihung des Dr. med.habil., Erteilung der Venia legendi für Kieferorthopädie |
1990 – 1992 |
Oberarzt der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen |
seit 1992 |
Professor und Direktor der Abteilung Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Zahnklinik des Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin |
seit 1992 |
Als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig |
2002 |
Gastprofessur an der University of California at San Francisco Auszeichung mit dem "Dental Ben" für die beste Vorlesung der Fakultät |
Internationale Kongress- und Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung der Zahnärzte, Kieferorthopäden und kieferorthopädischen Fachangestellten in verschiedenen Fortbildungsinstituten.
Orginalpublikationen, Lehrbücher und Buchbeiträge zur praktischen Kieferorthopädie und zu den strukturbiologischen Grundlagen.
"Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie", Quintessenz, Berlin 2011
"Das Gesicht. Klinischer Bildatlas" (zusammen mit Karl H. Wesker), Quintessenz, Berlin 2011
Co-Autor der Buchreihe "Dynamics of Orthodontics".
|
509 € IVA esclusa |
tedesco |
8 |
![10]() |
Iscrizione
|
Nah an der Natur mit ceraMotion® Zr
Dental-Keramiken neu zu erfinden erscheint angesichts der Qualität der vorhandenen Produkte unnötig. Dental-Keramiken weiter zu optimieren ist jedoch Pflicht. In diesem Kurs wird Ihnen ceraMotion® Zr präsentiert und gezeigt, dass die Begriffe schöner, schneller und sicherer auch für Sie machbar sind und sich nicht ausschließen.
In dem eintägigen Kurs wird eine Frontzahnkrone auf Zirkonoxid oder Lithiumdisilikat Gerüst mit ceraMotion® Zr verblendet.
- Farbanalyse, fototechnische Dokumentation am einem der Kursteilnehmer
- Brenntechnik
- Form- und Oberflächengestaltung und Glanzgrad
- Anwendung von ceraMotion® Zr und Touch Up und One Touch
- Vom Wachs-Up zur fertige Krone
- Schichtkonzept
Termin
08/09/2023 - 08.09.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
Gebühr
559,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
08/09/2023 - 08.09.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
|
559,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Online-Seminar: Soft Skills für die erfolgreiche Praxisgründung, Übernahme und Führung
Für einen erfolgreichen und zielorientierten Start in die Selbstständigkeit benötigen
wir mehr, als nur die „Hardware”. In diesem Fortbildungsseminar werden wichtige Themen abgedeckt, um über die Jahre erfolgreich und zufrieden im Praxisalltag zu sein:
- Wo möchte ich mich am Gesundheitsmarkt positionieren?
- Wie soll die Außenwirkung meiner Praxis sein?
- Welche Patientengruppe möchte ich ansprechen?
- Wie soll mein Praxisalltag aussehen?
- Wie kann ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen bzw. halten?
Teilnehmerzahl maximal 15 Personen, da interaktiv gearbeitet wird.
Termin
08/09/2023 - 08.09.2023
Ort
,
Sprache
Referent
Soft Skills für die erfolgreiche Praxisgründung, Übernahme und Führung
Gebühr
149,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
08/09/2023 - 08.09.2023 |
|