Grundwissen und Ausbildung der zahnmedizinischen Fachangestellten im Bereich Kieferorthopädie
Vorträge mit anschaulichem Diamaterial aus der Praxis und der Grundlagenforschung, Diskussionen und praktische Übungen zu folgenden Themen:
- Beispiele kieferorthopädischer Behandlung
- Fragestunde zur Klärung des Wissenstandes
- Das Wachstum des Gesichts und Anatomie des Kauorgans
- Dysgnathien: Erscheinungsform und Ursache
- Kieferorthopädische Befunderhebung
- Biologische und technische Grundlagen der KFO-Behandlung
- Kieferorthopädische Behandlungsmöglichkeiten
- Abformung mit Alginat
- Herstellung von Modellen
- Karies und Parodontitisprophylaxe in der Kieferorthopädie
- Reinigen der supragingivalen Zahnoberflächen
- Assistenz beim Separieren
- Auswahl und Anprobe von Bändern
- Assistenz beim Bracketkleben
- Einligieren und Ausligieren von Bögen
- Entfernen von Kunststoffresten mit rotierenden Instrumenten
Termin
15/12/2023 - 16.12.2023
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. Ralf J.
Radlanski
1978 – 1983 |
Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.) |
1983 |
Staatsexamen und Approbation |
1983 – 1985 |
Wissenschaftliche Grundausbildung und Promotion im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen |
1989 |
Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie Verleihung des Dr. med.habil., Erteilung der Venia legendi für Kieferorthopädie |
1990 – 1992 |
Oberarzt der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen |
seit 1992 |
Professor und Direktor der Abteilung Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Zahnklinik des Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin |
seit 1992 |
Als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig |
2002 |
Gastprofessur an der University of California at San Francisco Auszeichung mit dem "Dental Ben" für die beste Vorlesung der Fakultät |
Internationale Kongress- und Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung der Zahnärzte, Kieferorthopäden und kieferorthopädischen Fachangestellten in verschiedenen Fortbildungsinstituten.
Orginalpublikationen, Lehrbücher und Buchbeiträge zur praktischen Kieferorthopädie und zu den strukturbiologischen Grundlagen.
"Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie", Quintessenz, Berlin 2011
"Das Gesicht. Klinischer Bildatlas" (zusammen mit Karl H. Wesker), Quintessenz, Berlin 2011
Co-Autor der Buchreihe "Dynamics of Orthodontics".
Gebühr
599 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
15/12/2023 - 16.12.2023 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Prof. Dr. Ralf J.
Radlanski
1978 – 1983 |
Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.) |
1983 |
Staatsexamen und Approbation |
1983 – 1985 |
Wissenschaftliche Grundausbildung und Promotion im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen |
1989 |
Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie Verleihung des Dr. med.habil., Erteilung der Venia legendi für Kieferorthopädie |
1990 – 1992 |
Oberarzt der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen |
seit 1992 |
Professor und Direktor der Abteilung Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Zahnklinik des Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin |
seit 1992 |
Als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig |
2002 |
Gastprofessur an der University of California at San Francisco Auszeichung mit dem "Dental Ben" für die beste Vorlesung der Fakultät |
Internationale Kongress- und Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung der Zahnärzte, Kieferorthopäden und kieferorthopädischen Fachangestellten in verschiedenen Fortbildungsinstituten.
Orginalpublikationen, Lehrbücher und Buchbeiträge zur praktischen Kieferorthopädie und zu den strukturbiologischen Grundlagen.
"Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie", Quintessenz, Berlin 2011
"Das Gesicht. Klinischer Bildatlas" (zusammen mit Karl H. Wesker), Quintessenz, Berlin 2011
Co-Autor der Buchreihe "Dynamics of Orthodontics".
|
599 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Termin
19/01/2024 - 20.01.2024
Ort
Deutschland, München
Sprache
tedesco
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Gebühr
529 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
19/01/2024 - 20.01.2024 |
Deutschland München |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
|
529 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Workshop zur Erstellung und Analyse digitaler Kiefermodelle
Kursbeschreibung:
Konventionelle Kiefermodelle aus Gips werden in der Zahnmedizin und speziell in der Kieferorthopädie immer mehr durch digitale 3D Kiefermodelle verdrängt. Dieser Umstellungsprozess steht mit zahlreichen Vorteilen sowie faszinierenden neuen Applikationsmöglichkeiten in der Diagnostik und Therapie in Verbindung. Voraussetzung hierfür sind ausreichend genaue und gut praktikable Systeme für das indirekte oder direkte (intraorale) Einscannen der Zahnbögen und angrenzenden Weichteile, welche in den letzten Jahren etabliert wurden.
Den Teilnehmern dieses Workshops geben wir einen Überblick über die indirekten und direkten Verfahren zur Erstellung digitaler Kiefermodelle, und demonstrieren die Möglichkeiten der digitalen Modellanalyse mit der Software OnyxCeph3TM. Durch diesen intensiven theoretischen und praktischen Kontakt mit der digitalen kieferorthopädischen Welt soll der Einstieg in die Digitalisierung in der klinischen Praxis erleichtert werden.
Kursinhalt
- Einführung in die digitale Kieferorthopädie (derzeitiger Stand, Möglichkeiten etc.)
- Theoretische Grundlagen der indirekten und direkten Erstellung digitaler Kiefermodelle
- Praktisches Üben der digitalen Modellerstellung durch die Kursteilnehmer in Kleingruppen
- Praktische Demonstration des kompletten digitalen Workflows bis zur 3D-Modellanaylse mit der Software OnyxCeph3TM
- Praktische Durchführung digitaler Modellanalysen in OnyxCeph3TM in Kleingruppen
Termin
20/01/2024 - 20.01.2024
Ort
Deutschland, Ulm
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
|
Universitätsklinikum Ulm
Oberarzt - Fachzahnarzt für Kieferorthopädie |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
Gebühr
509,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
20/01/2024 - 20.01.2024 |
Deutschland Ulm |
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
|
Universitätsklinikum Ulm
Oberarzt - Fachzahnarzt für Kieferorthopädie |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
|
509,00 € IVA esclusa |
tedesco |
8 |
![10]() |
Iscrizione
|
Typodontkurs IV - Spezial Biegekurs
- Finishing-Biegungen bei Straight-Wire-Behandlungen (Artistics, tip-back, toe-in, Offsets, Derotation, Intrusion, Gable, Torque, Sweep etc.), Zangenhaltung, Prinzipien der Loopkonstruktion...
- Aufrichtung gekippter Molaren (Cantilever, Geo-Klasse VI-Aufrichtefeder)
- Auxiliaries: Headgear, TPB, Lingualbogen, Lipbumper
- Bull-Loop, R-Loop
- 2-Segmentmechanik: Intrusion
Termin
26/01/2024 - 27.01.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Oliver M. Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene Praxis |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
- Typodont Kurs I - Gerade Bogentechnik I
- Typodont Kurs II - Gerade Bogentechnik II
- Typodont Kurs III - Spezialfälle im Rahmen der Non-Extraktionstherapie
- Typodont Kurs IV - Spezial-Biegekurs
- Extraorale Kräfte + Palatinale-Linguale Bogensysteme
Gebühr
829,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
26/01/2024 - 27.01.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Oliver M. Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene Praxis |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
- Typodont Kurs I - Gerade Bogentechnik I
- Typodont Kurs II - Gerade Bogentechnik II
- Typodont Kurs III - Spezialfälle im Rahmen der Non-Extraktionstherapie
- Typodont Kurs IV - Spezial-Biegekurs
- Extraorale Kräfte + Palatinale-Linguale Bogensysteme
|
829,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Termin
02/02/2024 - 03.02.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
Gebühr
529 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
02/02/2024 - 03.02.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
|
529 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
03/02/2024 - 03.02.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
Gebühr
399 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
03/02/2024 - 03.02.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
|
399 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil I)
In den letzten Jahren hat sich die digital gestützte Alignerplanung und -herstellung gegenüber dem konventionellen Vorgehen basierend auf Gipsmodellsetups durchgesetzt. Hauptgrund hierfür ist die deutliche Überlegenheit des digitalen Workflows bestehend aus Intraoralscan, digitaler Setuperstellung und 3D-Modelldruck im Vergleich zur zeitaufwändigen und unpräzisen manuellen Segmentierung und Umstellung einzelner Zähne auf dem Gipsmodell. Unter Verwendung der Software OnyxCeph3TM vermitteln wir Ihnen in diesem Workshop einen Überblick über den kompletten digitalen Workflow der in-office Alignerherstellung. Hierbei werden alle relevanten Prozessschritte von der digitalen Abformung und Modellvorbereitung bis hin zum digitalen Setup und 3D-Druck vermittelt. Da wir für jeden Kursteilnehmer einen digitalen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, besteht ein besonderer Schwerpunkt des Kurses in der praktischen Umsetzung einschließlich der eigenständigen digitalen Setup- und Modellherstellung für zwei einfachere Patientenfälle in der Software OnyxCeph3TM.
Kursinhalte:
- Import und Vorbereitung der digitalen Kiefermodelle
- Segmentierung der einzelnen Zahnkronen aus dem digitalen Kiefermodell
- Detaillierte Einführung in die Hauptfunktionen des OnyxCeph3TM Aligner-Moduls
- Praktische Demonstrationen sowie eigenständige Übungen des kompletten digitalen Workflows bis hin zur Modelldruckvorbereitung
- Eigenständige digitale Setup- und Modellerstellung für zwei einfachere Patientenfälle (ohne Attachmentplatzierung).
Inhalt eines auf diesem Workshop aufbauenden zweiten Workshops zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil II) sind komplexere Alignerbehandlungen inkl. Verwendung von Attachments sowie die Kombination von Alignern mit anderen Apparaturen (sog. Hybridkonzepte).
Termin
16/02/2024 - 17.02.2024
Ort
Deutschland, Ulm
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
Gebühr
1049,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
16/02/2024 - 17.02.2024 |
Deutschland Ulm |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
|
1049,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Fortbildungsreihe Implantologie step by step in Lübeck 2023
Step 1:
Integration der Implantologie in den Praxisalltag
Termin: Mittwoch, 22. Februar 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
Referent: Dr. Daniel Schulz
Step 2:
Implantatprothetik aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
Termin: Mittwoch, 22. März 2023 I 15:00 bis 19:30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung
- bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen:
- Abdrucknahme (offen / geschlossen)
- Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
Referenten: Dr. Daniel Schulz I ZTM Holger Nickel
Step 3: OP-Tag
Termin: Mittwoch, 3. Mai 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Universität zu Lübeck I Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie I Ratzeburger Allee 160 I Haus 27 I 23538 Lübeck
- Live-OPs einfacher Fälle im OK / UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps von erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Referenten: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Samer George Hakim I Dr. Daniel Schulz
Step 4:
Weichgewebshandling
Termin: Mittwoch, 31. Mai 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Vorbereitung und Diagnostik vor Parodontalbehandlung und augmentativer Chirurgie
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements
- Übersicht der verschiedenen Augmentationsmaterialien und Membrane
- Nachsorge nach augmentativen und parodontalchirurgischen Verfahren
- Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
Referenten: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Samer George Hakim I Dr. Daniel Schulz
Step 5:
Implantatindikationen, Planung und Umsetzung
Termin: Mittwoch, 21. Juni 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung
(Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Referent: Dr. Daniel Schulz
Step 6:
Praxiscoaching
Termin: Mittwoch, 30. August 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Patientenaufklärung
- Praxiskonzepte
- Patientenberatung
Referentin: Michaela Arends
Step 7:
Assistenz für Zahnmedizinische Fachangestellte
Termin: Mittwoch, 30.08.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Ablauf einer Implantatbehandlung: von Diagnostik bis Nachsorge
- OP-Vorbereitung
- Besonderheiten bei der Assistenz
- Vorstellung des erforderlichen Instrumentariums und dessen Wartung und Pflege
Referent: Dr. Daniel Schulz
Step 8:
Anatomie und operative Techniken – ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Termin: Samstag, 23. September 2023 I 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel I Anatomisches Institut I Otto-Hahn-Platz 8 I 24118 Kiel
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: 2 Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat
Referenten: Prof. Dr. Bodo Kurz I Prof. Dr. Thilo Wedel
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Samer George Hakim I Dr. med. dent. Muhammad Ayub I Dr. Daniel Schulz
Step 9:
OP-Tag – Supervision
Termine: Mittwoch, 04. Oktober 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr & Mittwoch, 11. Oktober 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Universität zu Lübeck I Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie I Ratzeburger Allee 160 I Haus 27 I 23538 Lübeck
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung der Referenten
Referenten: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Samer George Hakim I Dr. Daniel Schulz I Dr. Christian Vocke
Step 10:
Update, Feedback und prothetischer Ausblick
Termin: Mittwoch, 15. November 2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
Ort: media docks I Willy-Brandt-Allee 31 a I 23554 Lübeck
- Nachbesprechung der OPs der Supervision
- Prothetische Planung
Referent: Dr. Daniel Schulz
Termin
21/02/2024 - 13.11.2024
Lübeck
Deutschland, Lübeck
Sprache
tedesco
Referent
1993 |
Gründung der LIQUIDENT GmbH
|
Seit 1993 |
Als Referentin in der Dentalbranche tätig
|
Seit 1995 |
zahnärztliche Unternehmensberatung
|
Seit 1999 |
UnternehmerEnergie - Anwenderin
|
2001 |
Betriebswirtschaftliches Studium
|
2007 |
Studium Gesundheitsökonomie
|
Prof. Dr. med. Dr. med. Samer George
Hakim
|
Oberarzt der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie des UK-SH, Lübeck
|
Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie, Onkologie, präprothetische Chrirurgie, plastische und rekonstruktive Chirurgie, Speicheldrüsenerkrankung
Referent für das Fachgebiet Implantologie
Prof. Dr. rer. nat. Bodo
Kurz
|
Dipl. Biologe, Fachanatom |
|
Anatomisches Institut der CAU zu Kiel
Zentrum für klinische Anatomie |
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. dent. Daniel
Schulz
1996-2001 |
Studium der Zahnheilkunde in Hamburg
|
2001-2004 |
Assistenzstellen in Hamburg
|
2003 |
Promotion |
2004 |
Praxisneugründung in Henstedt-Ulzburg und implantologisch tätig |
|
Mitgliedschaft der SHGZMK und DGZI |
|
|
Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Implantologie, Vollkeramik und digitale Volumentomographie
Dr. med. dent. Christian
Vocke
1992 |
Approbation als Zahnarzt |
1995 |
Promotion zum Dr. med. dent. und wissenschaftliche Veröffentlichung
|
1994-1996 |
Assistenzzeit in oralchirurgischer Praxis |
1997-1999 |
Ausbildung zum Oralchirurgen in oral-chirurgischer Praxis mit belegärztlicher Abteilung Erlangung des Titels Oralchirurgie
|
2000-2001 |
Tätigkeit als angestellter Oralchirurg in MKG-Praxis |
seit 2002 |
Tätigkeit in eigener Praxis |
Kurse im Bereich der Implantologie
Prof. Dr. med. Thilo
Wedel
|
Zentrum für Klinische Anatomie
|
|
Anatomisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
|
Facharzt für Anatomie
|
Kurse, Vorträge und Publikationen zu operativen sowie Referent für das Fachgebiet Implantologie
Gebühr
2.540 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
21/02/2024 - 13.11.2024 |
Deutschland Lübeck |
1993 |
Gründung der LIQUIDENT GmbH
|
Seit 1993 |
Als Referentin in der Dentalbranche tätig
|
Seit 1995 |
zahnärztliche Unternehmensberatung
|
Seit 1999 |
UnternehmerEnergie - Anwenderin
|
2001 |
Betriebswirtschaftliches Studium
|
2007 |
Studium Gesundheitsökonomie
|
Prof. Dr. med. Dr. med. Samer George
Hakim
|
Oberarzt der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie des UK-SH, Lübeck
|
Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie, Onkologie, präprothetische Chrirurgie, plastische und rekonstruktive Chirurgie, Speicheldrüsenerkrankung
Referent für das Fachgebiet Implantologie
Prof. Dr. rer. nat. Bodo
Kurz
|
Dipl. Biologe, Fachanatom |
|
Anatomisches Institut der CAU zu Kiel
Zentrum für klinische Anatomie |
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. dent. Daniel
Schulz
1996-2001 |
Studium der Zahnheilkunde in Hamburg
|
2001-2004 |
Assistenzstellen in Hamburg
|
2003 |
Promotion |
2004 |
Praxisneugründung in Henstedt-Ulzburg und implantologisch tätig |
|
Mitgliedschaft der SHGZMK und DGZI |
|
|
Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Implantologie, Vollkeramik und digitale Volumentomographie
Dr. med. dent. Christian
Vocke
1992 |
Approbation als Zahnarzt |
1995 |
Promotion zum Dr. med. dent. und wissenschaftliche Veröffentlichung
|
1994-1996 |
Assistenzzeit in oralchirurgischer Praxis |
1997-1999 |
Ausbildung zum Oralchirurgen in oral-chirurgischer Praxis mit belegärztlicher Abteilung Erlangung des Titels Oralchirurgie
|
2000-2001 |
Tätigkeit als angestellter Oralchirurg in MKG-Praxis |
seit 2002 |
Tätigkeit in eigener Praxis |
Kurse im Bereich der Implantologie
Prof. Dr. med. Thilo
Wedel
|
Zentrum für Klinische Anatomie
|
|
Anatomisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
|
Facharzt für Anatomie
|
Kurse, Vorträge und Publikationen zu operativen sowie Referent für das Fachgebiet Implantologie
|
2.540 € IVA esclusa |
tedesco |
44 |
![10]() |
Iscrizione
|
Typodontkurs I - Gerade Bogentechnik I - mit vielen praktischen Übungen - ideal für Einsteiger
- Richtlinien zum Bebändern
- Bogenkonzepte
- Materiallehre / Legierungen
- Typodontarbeit: Nivellierungsphase I und II
- Kraftkomponenten und Verankerungsprinzipien
- Führungsphasen I und II
- Kontrolle der vertikalen und sagittalen Verankerungsprinzipien
- Typodontarbeit: Retraktion der Front; Restlückenschluss; Justierungsphase; Finishing
- Klinische Fallvorstellung
Termin
23/02/2024 - 25.02.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
1049,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
23/02/2024 - 25.02.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
1049,00 € IVA esclusa |
tedesco |
25 |
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Termin
23/02/2024 - 24.02.2024
Ort
Deutschland, Münster
Sprache
tedesco
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
23/02/2024 - 24.02.2024 |
Deutschland Münster |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Typodontkurs IV - Spezial Biegekurs
- Finishing-Biegungen bei Straight-Wire-Behandlungen (Artistics, tip-back, toe-in, Offsets, Derotation, Intrusion, Gable, Torque, Sweep etc.), Zangenhaltung, Prinzipien der Loopkonstruktion...
- Aufrichtung gekippter Molaren (Cantilever, Geo-Klasse VI-Aufrichtefeder)
- Auxiliaries: Headgear, TPB, Lingualbogen, Lipbumper
- Bull-Loop, R-Loop
- 2-Segmentmechanik: Intrusion
Termin
23/02/2024 - 24.02.2024
Ort
Deutschland, Dresden
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Oliver M. Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene Praxis |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
- Typodont Kurs I - Gerade Bogentechnik I
- Typodont Kurs II - Gerade Bogentechnik II
- Typodont Kurs III - Spezialfälle im Rahmen der Non-Extraktionstherapie
- Typodont Kurs IV - Spezial-Biegekurs
- Extraorale Kräfte + Palatinale-Linguale Bogensysteme
Gebühr
829,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
23/02/2024 - 24.02.2024 |
Deutschland Dresden |
Dr. med. dent. Oliver M. Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene Praxis |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
- Typodont Kurs I - Gerade Bogentechnik I
- Typodont Kurs II - Gerade Bogentechnik II
- Typodont Kurs III - Spezialfälle im Rahmen der Non-Extraktionstherapie
- Typodont Kurs IV - Spezial-Biegekurs
- Extraorale Kräfte + Palatinale-Linguale Bogensysteme
|
829,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil II)
In den letzten Jahren wurde das Indikationsspektrum von Alignern durch spezifische Alignermodifikationen erweitert. In diesem zweiten Workshop zur digitalen in-office Alignerherstellung vermitteln wir Ihnen die materialtechnischen Grundlagen unterschiedlicher Alignermaterialien, die biomechanische Notwendigkeit der Verwendung von Attachments und anderer Modifikationen sowie die praktischen Grundlagen von Attachmentdesign, -platzierung und klinischer Handhabung. Ein weiterer Fokus liegt auf der sinnvollen Einteilung einer Alignertherapie in die einzelnen Behandlungsphasen bei anspruchsvolleren Alignerbehandlungen. Zudem wird thematisiert, bei welchen Fehlstellungen die Einbeziehung anderer Apparaturen (z. B. skelettale Verankerung bzw. partielle festsitzende Apparaturen) in die Gesamttherapie sinnvoll bzw. erforderlich ist.
Da für jeden Kursteilnehmer ein digitaler Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden kann, besteht ein besonderer Schwerpunkt des Kurses in der praktischen Umsetzung einschließlich der eigenständigen digitalen Setup- und Modellherstellung für zwei anspruchsvollere Alignerbehandlungen in der Software OnyxCeph3TM.
Kursinhalte:
- Praktische Aspekte bei der Attachmentauswahl und -platzierung
- Detaillierte Einführung in die Attachmentfunktionen des OnyxCeph3TM Aligner-Moduls
- Praktische Demonstrationen sowie eigenständige Übungen des kompletten digitalen Workflows bis hin zur Modelldruckvorbereitung
- Eigenständige digitale Setup- und Modellerstellung für zwei komplexere Patientenfälle (inklusive Attachmentauswahl und -platzierung).
Termin
23/02/2024 - 24.02.2024
Ort
Deutschland, Ulm
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
Gebühr
1049 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
23/02/2024 - 24.02.2024 |
Deutschland Ulm |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
|
1049 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Termin
01/03/2024 - 02.03.2024
Ort
Deutschland, Münster
Sprache
tedesco
Referent
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
Der Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
01/03/2024 - 02.03.2024 |
Deutschland Münster |
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
Der Funktionsregler nach Fränkel
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
08/03/2024 - 09.03.2024
Ort
Deutschland, München
Sprache
tedesco
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
08/03/2024 - 09.03.2024 |
Deutschland München |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Termin
08/03/2024 - 09.03.2024
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
tedesco
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
08/03/2024 - 09.03.2024 |
Deutschland Berlin |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Typodontkurs III - Non-Extraktionsmechanik - Einordnung verlagerter (Eck-) Zähne mit Fallbeispielen
- Expansion (TPB, GNE, Lipbumper)
- Low-friction
- Seitenzahndistalisation
- ASR
- Verankerungsprinzipien bei Eckzahnmobilisation, Teilbogenkonstruktionen bei bukkal und palatinal verlagerten Eckzähnen, Vollbogenfinishing-Biegungen
Termin
08/03/2024 - 09.03.2024
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
829,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
08/03/2024 - 09.03.2024 |
Deutschland Hamburg |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
829,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Fortbildungsreihe Implantologie step by step in Jena 2023
Step 1: Integration der Implantologie in den Praxisalltag
Mittwoch, 22.03.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
Step 2: Implantatprothetik aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
Mittwoch, 19.04.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen:
- Abdrucknahme (offen / geschlossen)
- Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
Step 3: OP-Tag
Mittwoch, 24.05.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Live-OP einfacher Fälle im OK / UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Step 4 A: Weichgewebshandling
Mittwoch, 14.06.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Vorbereitung und Diagnostik vor Parodontalbehandlung und augmentativer Chirurgie
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements
- Übersicht der verschiedenen Augmentationsmaterialien und Membrane
- Nachsorge nach augmentativen und parodontalchirurgischen Verfahren
- Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
Step 4 B: Assistenz für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mittwoch, 14.06.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Ablauf einer Implantatbehandlung: von Diagnostik bis Nachsorge
- OP-Vorbereitung
- Besonderheiten bei der Assistenz
- Vorstellung des erforderlichen Instrumentariums und dessen Wartung und Pflege
Step 5: Implantatindikationen, Planung und Umsetzung
Mittwoch, 13.09.2023 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- Hinweis: OPTG/PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit
Step 6: Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Samstag, 14.10.2023 I 09.00 bis 17.00 Uhr
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: 2 Kursteilnehmer üben an einem OK/UK-Präparat
Step 7: OP-Tag - Supervision
Mittwoch, 15.11.2023 I 15:00 bis 19:30 Uhr
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung des Referenten
Termin
13/03/2024 - 13.11.2024
Ort
Deutschland, Jena
Sprache
tedesco
Referent
Dr. rer. nat. Gudrun
Stoya
1978-1982 |
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge
|
1982-1986 |
Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1988 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1986-1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)
|
Seit 1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese
|
Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin
Referentin für das Fachgebiet Implantologie
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Gebühr
2195 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
13/03/2024 - 13.11.2024 |
Deutschland Jena |
Dr. rer. nat. Gudrun
Stoya
1978-1982 |
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge
|
1982-1986 |
Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1988 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1986-1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)
|
Seit 1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese
|
Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin
Referentin für das Fachgebiet Implantologie
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
|
2195 € IVA esclusa |
tedesco |
38 |
![10]() |
Iscrizione
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Termin
15/03/2024 - 16.03.2024
Ort
Deutschland, München
Sprache
tedesco
Referent
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
15/03/2024 - 16.03.2024 |
Deutschland München |
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Für Ihre Sicherheit: Lasersicherheitsschulung mit praktischen Übungen am Laser
- Physikalisch-Technische Grundlagen der Laserschweißtechnik und zahntechnische Umsetzung
- Einteilung der Laserklassen
- Unfallverhütung und Laserschutz für Dentaurum- Laserschweißgeräte
- Erläuterung der Sicherheitsfunktionen und Sicherheitseinrichtungen am Laserschweißgerät
- Gefährdungsbeurteilung gemäß OStrV
- Anwendungstechnische Grundlagen
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Termin
15/03/2024 - 15.03.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
Gebühr
309,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
15/03/2024 - 15.03.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
|
309,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Typodontkurs IV - Spezial Biegekurs
- Finishing-Biegungen bei Straight-Wire-Behandlungen (Artistics, tip-back, toe-in, Offsets, Derotation, Intrusion, Gable, Torque, Sweep etc.), Zangenhaltung, Prinzipien der Loopkonstruktion...
- Aufrichtung gekippter Molaren (Cantilever, Geo-Klasse VI-Aufrichtefeder)
- Auxiliaries: Headgear, TPB, Lingualbogen, Lipbumper
- Bull-Loop, R-Loop
- 2-Segmentmechanik: Intrusion
Termin
15/03/2024 - 16.03.2024
Ort
Deutschland, Köln-Pulheim
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Oliver M. Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene Praxis |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
- Typodont Kurs I - Gerade Bogentechnik I
- Typodont Kurs II - Gerade Bogentechnik II
- Typodont Kurs III - Spezialfälle im Rahmen der Non-Extraktionstherapie
- Typodont Kurs IV - Spezial-Biegekurs
- Extraorale Kräfte + Palatinale-Linguale Bogensysteme
Gebühr
829,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
15/03/2024 - 16.03.2024 |
Deutschland Köln-Pulheim |
Dr. med. dent. Oliver M. Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene Praxis |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
- Typodont Kurs I - Gerade Bogentechnik I
- Typodont Kurs II - Gerade Bogentechnik II
- Typodont Kurs III - Spezialfälle im Rahmen der Non-Extraktionstherapie
- Typodont Kurs IV - Spezial-Biegekurs
- Extraorale Kräfte + Palatinale-Linguale Bogensysteme
|
829,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Minischrauben in der Kieferorthopädie - das Komplettpaket.
- Aufklärung: "Wie sage ich es dem Patienten?" - Rhetorische Kniffe und Fallen
- Röntgendiagnostik
- Anästhesie: Verschiedene Anästhesie-techniken/Biofeedback
- Insertion: Insertionsorte und Risiken - Vermeiden von Wurzelverletzungen
- Mechaniken: Distalisierung/Lückenschluss/Molarenaufrichtung
- Fallbeispiele
- Praktische Übungen am Typodonten:
Insertionsübung am Spezialtypodonten - Anbringen von Mechaniken
- Organisation: Hygiene, Versicherung, Dokumentation, Abrechnung
Termin
15/03/2024 - 15.03.2024
Ort
Deutschland, Herne
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
Gebühr
469,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
15/03/2024 - 15.03.2024 |
Deutschland Herne |
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
|
469,00 € IVA esclusa |
tedesco |
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
22/03/2024 - 23.03.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Gebühr
499,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
22/03/2024 - 23.03.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
|
499,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Fortbildungsreihe Implantologie step by step in Franken 2023
Step 1: Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Samstag, 13. Mai 2023, 9.00 bis 17.00 Uhr oder Samstag, 11. November 2023, 9.00 bis 17.00 Uhr
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen
in Theorie und Praxis
- Anatomische Grundlagen I Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen I Grundlagen und Techniken I Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen am OK- / UK-Präparat. Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich
Implantatinsertion I Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken I Sinusbodenelevation offen / geschlossen
Bone condensing I Bone splitting I Bone spreading I Blocktransplantation I Nervverlagerung I Piezosurgery
Step 2: Möglichkeiten und Grenzen augmentativer Maßnahmen
Samstag, 1. Juli 2023 I 9.00 bis 17.00 Uhr
- Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen I Techniken der Fensterpräparation I
Knochen: Entnahmetechniken und Aufbereitung
- Knochenaufbaumaterialien und Membrane I Besonderheiten bei der simultanen und verzögerten Implantation
- Resorptionen und therapeutische Konsequenzen operativer Verfahren I Alternativen zur Blocktransplantation
- Komplikationen und Komplikationsmanagement I Live-OP I Praktische Übungen mit Piezosurgery
Step 3: Weichgewebshandling - das Einfache, das schwer zu machen ist.
Samstag, 21. Oktober 2023 I 9.00 bis 17.00 Uhr
- Inzisionsplanung und Vaskularisation
- Lappenbildung und Inzisionstechniken
- Tipps zur Lappenmobilisierung
- BGW-Transplantate
- Schleimhauttransplantate
- Kombinierte Transplantate
- Transplantatentnahme
- Therapiemaßnahmen bei Nahtdehiszenzen
- Weichgewebsoptimierung:
- bei Extraktion
- vor Augmentation
- vor Freilegung
- mit Freilegung
- zur ästhetischen und funktionellen Korrektur in der Erhaltungsphase
- Ausführliche Hands-On-Übungen mit Naht und Fixierungstechniken am Tierpräparat
Termin
23/03/2024 - 16.11.2024
Ort
Deutschland, Erlangen
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
Gebühr
1738,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
23/03/2024 - 16.11.2024 |
Deutschland Erlangen |
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
|
1738,00 € IVA esclusa |
tedesco |
27 |
![10]() |
Iscrizione
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Termin
23/03/2024 - 23.03.2024
Ort
Deutschland, Erlangen
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Gebühr
595,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
23/03/2024 - 23.03.2024 |
Deutschland Erlangen |
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
|
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 |
Staatsexamen, Diplom und Approbation |
1990 |
Facharztprüfung |
1992 |
Niederlassung in eigener Praxis in Jena |
seit 1996 |
Kursleiter der Firma Tiolox Implants |
2000 |
Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI) Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI |
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library "Implantologie live" Quintessenz Verlag Berlin |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
|
595,00 € IVA esclusa |
tedesco |
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Nach dem Bleaching: natürlich verblenden mit ceraMotion®
- Warum sieht die Bleach Arbeit so wenig lebendig aus?
- Mit welchen Hilfsmitteln kann ich meine Arbeit (wieder) beleben
- Möglichkeiten und Grenzen der Zirkone und Keramiken
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Praktische Übungen und Einflüsse der Brennparameter
- Patientenfälle werden analysiert und besprochen
Termin
10/04/2024 - 10.04.2024
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
tedesco
Referent
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
10/04/2024 - 10.04.2024 |
Deutschland Hamburg |
|
Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
|
399,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
KFO-Spezialkurs – Herstellung eines Bionators nach Balters
Bei diesem 1-Tages Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die korrekte Herstellung eines Bionators
nach Balters für Behandlungen der Angle Klasse II. Jeder Teilnehmer stellt selbst einen
Bionator her, so dass davon ausgegangen kann, dass dies nach dem Kurs auch selbstständig
umsetzbar ist.
Sollte Interesse daran bestehen, einen Bionator für Angle Klasse I bzw. III herzustellen ist dies
nach vorheriger Absprache mit dem Referenten möglich.
Termin
12/04/2024 - 12.04.2024
Ort
Deutschland, München
Sprache
tedesco
Referent
Gebühr
399 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
12/04/2024 - 12.04.2024 |
Deutschland München |
|
399 € IVA esclusa |
tedesco |
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Termin
12/04/2024 - 13.04.2024
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
tedesco
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
12/04/2024 - 13.04.2024 |
Deutschland Hamburg |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Termin
12/04/2024 - 13.04.2024
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
tedesco
Referent
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
12/04/2024 - 13.04.2024 |
Deutschland Leipzig |
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Workshop Orthodontische Biomechanik (Teil I)
Ein fundiertes und breites Grundverständnis der Orthodontischen Biomechanik ist wichtig, um die Wirkungsweise und Limitationen verschiedener kieferorthopädischer Apparaturen zu verstehen. Zudem ist es eine wesentliche Grundlage bei der Auswahl und therapeutischen Umsetzung eines auf den individuellen Patienten zugeschnittenen Mechanokonzepts.
Die hierfür notwendigen theoretischen und klinischen sowie praktischen Grundlagen werden in einem insgesamt 4 Tage umfassenden Workhop vermittelt, welcher sich in 2 Teile gliedert, und neben vertiefenden Übungen im Kleingruppenformat auch praktische Biegeübungen und die Eingliederung von Mechaniken am Typodonten umfasst.
Theoretischer Hauptfokus von Teil (I) dieses Workshops ist die Vermittlung eines fundierten mechanischen Grundverständnis der orthodontischen Zahnbewegung.
Ein entsprechender Themenblock gliedert sich in
• einen „Physik-Crashkurs (Kräfte, Drehmomente, Vektoraddition etc.)
• die Themen Widerstandszentrum, äquivalente Kraft-/Drehmomentsysteme und M/F -Ratio
• vertiefende Übungen im Kleingruppenformat.
Die für das Grundverständnis der orthodontischen Zahnbewegung erforderlichen physikalischen und materialtechnischen Themen umfassen
• die Grundlagen der Superelastizität und des „Formgedächtnisses“ von NiTi-Legierungen
• „Spiel“ und Friktion am Draht-Slot-Interface und entsprechende klinische Implikationen,
• mechanische Charakterisierung verschiedener Loops für den Lückenschluss
Mehr klinisch ausgerichtete Themen sind
• Vorteile und Limitationen der Multibrackettechnik mit durchgehenden Bögen,
• geometrischen und technischen Unterschiede zwischen Labialen und Lingualen Multibracketapparaturen, sowie
• Vor- und Nachteile der Anwendung von 0.018 vs. 0.022-inch Multibracketsystemen
• Eckzahn- und Frontretraktion mit Gleitmechanik vs. friktionsloser Mechaniken
Der klinisch-praktische Schwerpunkt von Teil (I) des Workshops beinhaltet die eigenhändige Herstellung verschiedener Loops sowie die Eingliederung eines voraktivierten T-Loop-Teilbogens für die körperliche Eckzahnretraktion in einem zur Verfügung gestellten Kunststoffmodell.
Termin
19/04/2024 - 20.04.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
Gebühr
899,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
19/04/2024 - 20.04.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
|
899,00 € IVA esclusa |
tedesco |
18 |
![10]() |
Iscrizione
|
Aufbaukurs: Gerade Bogentechnik am Typodonten
- Behandlungsaufgaben, Behandlungsstadien "Nullaufgabe"
- Anpassen von Goshgarian, Palatinalbogen und Lingualbogen
- Biegen von Segmentbögen, Distalisieren, Nivellierungsphase I und II
- Korrektur von Overbite, Mittenlinie und Overjet
- Lückenschluss, Torquekontrolle, Adjustment und Finishing
Termin
19/04/2024 - 20.04.2024
Ispringen
Deutschland, Köln-Pulheim
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
829,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
19/04/2024 - 20.04.2024 |
Deutschland Köln-Pulheim |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene freie Praxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
829,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Fortbildungsreihe Implantologie in Berlin 2024
Modul 1: Integration der Implantologie in den Praxisalltag
Mittwoch, 24.04.2024 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung
(Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
Modul 2: Implantatprothetik aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
Mittwoch, 12.06.2024 I 14:30 bis 18:30 Uhr
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen:
- Abdrucknahme (offen / geschlossen)
- Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
Modul 3: Weichgewebshandling
Mittwoch, 26.06.2024 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Vorbereitung und Diagnostik vor Parodontalbehandlung und augmentativer Chirurgie
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements
- Übersicht der verschiedenen Augmentationsmaterialien und Membrane
- Nachsorge nach augmentativen und parodontalchirurgischen Verfahren
- Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
Modul 4: OP-Tag
Mittwoch, 11.09.2024 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Live-OP einfacher Fälle im OK / UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Modul 5: Implantatindikationen, Planung und Umsetzung
Mittwoch, 16.10.2024 I 14.30 bis 18.30 Uhr
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- Hinweis: OPTG/PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit
Modul 6: Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Samstag, 30.11.2024 I 09.00 bis 17.00 Uhr
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: 2 Kursteilnehmer üben an einem OK/UK-Präparat
Modul 7: OP-Tag - Supervision - Termin nach individueller Absprache
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung des Referenten
Termin
24/04/2024 - 30.11.2024
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1984-1989 |
Studium der Zahnmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Bereich Medizin/Charité)
|
189-1990 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuro-Pathophysiologie an der Charité Berlin Promotion zum Dr. med. an der Humboldt-Universität zu Berlin |
1990-1994 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Westdeutsche Kieferklinik), Abteilung für Parodontologie |
1996,2002 |
“Spezialist für Parodontologie” der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie |
seit 1998 |
Implantologische Tätigkeit, speziell auch mit dem TIOLOX-System |
seit 2003 |
Mitglied der DGZI |
1994 bis heute |
Niedergelassener Zahnarzt in Berlin mit Schwerpunkt Implantologie und Parodontologie |
Kurse im Bereich Implantologie
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Gebühr
1950,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
24/04/2024 - 30.11.2024 |
Deutschland Berlin |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1984-1989 |
Studium der Zahnmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Bereich Medizin/Charité)
|
189-1990 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuro-Pathophysiologie an der Charité Berlin Promotion zum Dr. med. an der Humboldt-Universität zu Berlin |
1990-1994 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Westdeutsche Kieferklinik), Abteilung für Parodontologie |
1996,2002 |
“Spezialist für Parodontologie” der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie |
seit 1998 |
Implantologische Tätigkeit, speziell auch mit dem TIOLOX-System |
seit 2003 |
Mitglied der DGZI |
1994 bis heute |
Niedergelassener Zahnarzt in Berlin mit Schwerpunkt Implantologie und Parodontologie |
Kurse im Bereich Implantologie
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
|
1950,00 € IVA esclusa |
tedesco |
36 |
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
26/04/2024 - 27.04.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. Ralf J.
Radlanski
1978 – 1983 |
Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.) |
1983 |
Staatsexamen und Approbation |
1983 – 1985 |
Wissenschaftliche Grundausbildung und Promotion im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen |
1989 |
Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie Verleihung des Dr. med.habil., Erteilung der Venia legendi für Kieferorthopädie |
1990 – 1992 |
Oberarzt der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen |
seit 1992 |
Professor und Direktor der Abteilung Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Zahnklinik des Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin |
seit 1992 |
Als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig |
2002 |
Gastprofessur an der University of California at San Francisco Auszeichung mit dem "Dental Ben" für die beste Vorlesung der Fakultät |
Internationale Kongress- und Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung der Zahnärzte, Kieferorthopäden und kieferorthopädischen Fachangestellten in verschiedenen Fortbildungsinstituten.
Orginalpublikationen, Lehrbücher und Buchbeiträge zur praktischen Kieferorthopädie und zu den strukturbiologischen Grundlagen.
"Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie", Quintessenz, Berlin 2011
"Das Gesicht. Klinischer Bildatlas" (zusammen mit Karl H. Wesker), Quintessenz, Berlin 2011
Co-Autor der Buchreihe "Dynamics of Orthodontics".
Gebühr
599,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
26/04/2024 - 27.04.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Prof. Dr. Ralf J.
Radlanski
1978 – 1983 |
Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.) |
1983 |
Staatsexamen und Approbation |
1983 – 1985 |
Wissenschaftliche Grundausbildung und Promotion im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen |
1989 |
Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie Verleihung des Dr. med.habil., Erteilung der Venia legendi für Kieferorthopädie |
1990 – 1992 |
Oberarzt der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen |
seit 1992 |
Professor und Direktor der Abteilung Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Zahnklinik des Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin |
seit 1992 |
Als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig |
2002 |
Gastprofessur an der University of California at San Francisco Auszeichung mit dem "Dental Ben" für die beste Vorlesung der Fakultät |
Internationale Kongress- und Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung der Zahnärzte, Kieferorthopäden und kieferorthopädischen Fachangestellten in verschiedenen Fortbildungsinstituten.
Orginalpublikationen, Lehrbücher und Buchbeiträge zur praktischen Kieferorthopädie und zu den strukturbiologischen Grundlagen.
"Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie", Quintessenz, Berlin 2011
"Das Gesicht. Klinischer Bildatlas" (zusammen mit Karl H. Wesker), Quintessenz, Berlin 2011
Co-Autor der Buchreihe "Dynamics of Orthodontics".
|
599,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
26/04/2024 - 27.04.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
26/04/2024 - 27.04.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Termin
26/04/2024 - 27.04.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal |
1990 – 2001 |
Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren |
seit 2001 |
Zahntechnikermeister Eigenes Labor in Freinsheim |
seit 2001 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
|
seit 1999 |
Referent für KFO in der Meisterschule Soltner |
|
seit 2002 |
Referent für KFO bei Dentaurum Referent an der Berufsschule Ludwigshafen |
|
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
26/04/2024 - 27.04.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal |
1990 – 2001 |
Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren |
seit 2001 |
Zahntechnikermeister Eigenes Labor in Freinsheim |
seit 2001 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
|
seit 1999 |
Referent für KFO in der Meisterschule Soltner |
|
seit 2002 |
Referent für KFO bei Dentaurum Referent an der Berufsschule Ludwigshafen |
|
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Plattenapparaturen zur Frühbehandlung, zum Lückenschluss, zum Lücken öffnen
Zum Lückenöffnen/Lückenschließen während der Frühbehandlung werden alternative Halteelemente, Labialbögen und veränderte Basisgestaltungen (Aufbisse, schiefe Ebene) für einen sicheren Halt auch bei wenig Zähnen oder zu kurzen Milchzähnen vorgestellt. Die einfache Dehnschraube lernen Sie hier als Mulitalent in den verschiedensten Bewegungsrichtungen kennen!
Das Einfügen von Zungengittern und Pelotten zur Abschirmung von Wange, Lippen und Zunge sowie das Einarbeiten eines Frontzahnes bei frühzeitigem Verlust wird besprochen.
Technische Regeln im Arbeitsablauf werden praktisch an je einer KFO-Platte für den Ober- und Unterkiefer geübt.
Termin
26/04/2024 - 27.04.2024
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
tedesco
Referent
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
26/04/2024 - 27.04.2024 |
Deutschland Leipzig |
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Indirekt gehts leichter! Kurs zur indirekten Bracketadhäsiv-Klebetechnik mit praktischen Übungen
Seit der Einführung der Bracketadhäsivtechnik ist diese zum festen Bestandteil der kieferorthopädischen Behandlungstechnik geworden und aus dem Behandlungsalltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Bereich der Lingualtechnik wird das indirekte Verfahren immer häufiger eingesetzt.
Belastend sowohl für den Behandler und die Assistenz als auch für den Patienten beim Kleben der Brackets sind die langen Stuhlzeiten und die schwierigen Umgebungsbedingungen (eingeschränkte Mundöffnung, Feuchtigkeit, Speichelfluss, Patient wird mit der Zeit unruhig und müde). Die indirekte Klebetechnik bietet hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, das gesamte Praxisteam zu entlasten und wichtige Aufgaben ohne Zeitdruck ausführen zu können.
Theoretischer Teil am Vormittag
- Präsentation der verschiedenen Verfahren indirekter Klebetechnik
- Vorteile der indirekten Klebetechnik
- Welche Art der Klebetechnik ist in meinem Fall am besten geeignet?
- Welche Voraussetzungen sollte die Praxis bieten, welche Materialien benötige ich?
Praktischer Teil am Nachmittag
- Demonstration der verschiedenen Verfahren
- Übungen der Kursteilnehmer anhand von Phantom-Modellen
- Diskussion und Fragerunde
Termin
27/04/2024 - 27.04.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Frank Nicolas
Weber
1990 – 1995 |
Studium der Zahnheilkunde an der Ruprechts-Karls-Universität in Heidelberg |
1995 |
Zahnärztliches Staatsexamen |
1995 – 1996 |
Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit |
1997 |
Promotion zum Dr. med. dent. |
1997 – 1999 |
Kieferorthopädische Weiterbildung |
2000 |
Gebietsbezeichnung "Zahnarzt für Kieferorthopädie" und Niederlassung in eigener Praxis |
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
Gebühr
509,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
27/04/2024 - 27.04.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Frank Nicolas
Weber
1990 – 1995 |
Studium der Zahnheilkunde an der Ruprechts-Karls-Universität in Heidelberg |
1995 |
Zahnärztliches Staatsexamen |
1995 – 1996 |
Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit |
1997 |
Promotion zum Dr. med. dent. |
1997 – 1999 |
Kieferorthopädische Weiterbildung |
2000 |
Gebietsbezeichnung "Zahnarzt für Kieferorthopädie" und Niederlassung in eigener Praxis |
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
|
509,00 € IVA esclusa |
tedesco |
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Fortbildungsreihe Implantologie step by step in NRW 2023
STEP 1 Integration der Implantologie in den Praxisalltag | 10.05.2023
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
STEP 2 Implantatprothetik leicht gemacht | 21.06.2023
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen: Abdrucknahme (offen / geschlossen) und Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
STEP 3a OP-Tag | 30.08.2023
- Live-OP einfacher Fälle (2 OPs): OK I UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit.
STEP 3b Assistenz für Zahnmedizinische Fachangestellte | 30.08.2023
- Ablauf einer Implantatbehandlung: von Diagnostik bis Nachsorge
- OP-Vorbereitung
- Besonderheiten bei der Assistenz
- Vorstellung des erforderlichen Instrumentariums und dessen Wartung und Pflege
STEP 4 Weichgewebshandling und minimalinvasive Chirurgie | 27.09.2023
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagments
- Übersicht der verschiedenen Augmentatmaterialien und -techniken
- Minimalinvasive Chirurgie und Navigation
- Miniimplantate – Indikation und Anwendung
- Hands-On-Übungen mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
STEP 5 Implantatindikationen, Planung und Umsetzung | 25.10.2023
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit
STEP 6 Anatomie und operative Techniken – ein Implantationskurs an Humanpräparaten | 25.11.2023
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: 2 Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat
STEP 7 OP-Tag – Supervision | 06.12.2023
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung der Referenten
Termin
15/05/2024 - 04.12.2024
Ort
Deutschland, Bonn
Sprache
tedesco
Referent
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
Gebühr
2.195 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
15/05/2024 - 04.12.2024 |
Deutschland Bonn |
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
|
2.195 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
24/05/2024 - 25.05.2024
Ort
Deutschland, Münster
Sprache
tedesco
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
24/05/2024 - 25.05.2024 |
Deutschland Münster |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
07/06/2024 - 07.06.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
07/06/2024 - 07.06.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
|
399,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
ceramotion® One Touch macht den Unterschied!
Schnell und sicher zu individuellen Lösungen mit ceraMotion® One Touch und ceraMotion® One Touch Limits
Reicht das Einheitsdesign eines digitalen Workflows aus, um sich im zahntechnischen Labormarkt oder als Zahntechniker zu positionieren oder sind es individuelle unverwechselbare Lösungen, die uns helfen, unsere Zukunft erfolgreich zu gestalten? Handwerkliches Können und das richtige Material entscheiden im wesentlichem über den ästhetischen und wirtschaftlichen Erfolg in er täglichen Arbeit. Verbringen Sie eine Tag mit ZT Werner Gotsch und profitieren Sie von seinem erfolgreichen Laborkonzept ACD Additional-Crown-Design by Werner Gotsch.
Farbabnahme, Kronenaufbau, interne Struktur, Anwendung von ceraMotion® One Touch und ceraMotion® One Touch Limits, Ausarbeiten, Oberflächenstruktur werden im Workshop ausführlich besprochen.
Termin
07/06/2024 - 07.06.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
- Ausbildung zum Zahntechniker
- Tätigkeit in allen Sparten der Zhantechnik, Geschiebetechnik, Totalprothetik und Keramik
- 1995 externe Meisterprüfung in Nürnberg, ausgzeichnet mit dem Meisterpreis der Bayrischen Staatsregierung
- Laborinhaber, spezialisiert auf Vollkermische und Keramische Restaurationen
- selbstständiger Referent, Vorträge und Workshops im In- und Ausland
Gebühr
559,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
07/06/2024 - 07.06.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
- Ausbildung zum Zahntechniker
- Tätigkeit in allen Sparten der Zhantechnik, Geschiebetechnik, Totalprothetik und Keramik
- 1995 externe Meisterprüfung in Nürnberg, ausgzeichnet mit dem Meisterpreis der Bayrischen Staatsregierung
- Laborinhaber, spezialisiert auf Vollkermische und Keramische Restaurationen
- selbstständiger Referent, Vorträge und Workshops im In- und Ausland
|
559,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Twin-Block-Apparatur
Theoretischer Teil:
- Geschichte
- Funktion
- Variation
- Fehler
Praktischer Teil:
- Vorbereiten der Arbeitsmodelle
- Biegen der Drahtelemente
- Streuen der Einzelgeräte im Fixator
- Ausarbeiten und Polieren
Vergleich und Diskussion:
- Twin-Block / Göttinger Prostab / Vorschub-Doppelplatte
- Abrechnungsbeispiele
- Diskussion und Anmerkung
Termin
08/06/2024 - 08.06.2024
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
tedesco
Referent
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
08/06/2024 - 08.06.2024 |
Deutschland Berlin |
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
|
399,00 € IVA esclusa |
tedesco |
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
15/06/2024 - 15.06.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
Gebühr
559,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
15/06/2024 - 15.06.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
|
559,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
21/06/2024 - 22.06.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
Gebühr
899,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
21/06/2024 - 22.06.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
Universitätsklinikum Ulm |
|
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie |
|
899,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
21/06/2024 - 22.06.2024
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
tedesco
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
21/06/2024 - 22.06.2024 |
Deutschland Hamburg |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
21/06/2024 - 21.06.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
21/06/2024 - 21.06.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
399,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Perfektionieren Sie Ihre Biege- und Streutechnik
Haben Sie sich auch schon gefragt, ob man die eigene Biege- und Streutechnik noch etwas rationeller, präziser und wirtschaftlicher einsetzen kann? Wahrscheinlich steckt in uns allen noch viel mehr Potenzial, doch alleine konnten wir es noch nicht entdecken und aktivieren.
Aber gemeinsam mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen ist dieses Ziel in diesem „Trainingscamp“ leicht zu erreichen. Gezieltes materialschonendes Biegen wird geübt, optimales Streuen erlernt und das Auge für vermeintliche Probleme geschult.
Termin
21/06/2024 - 21.06.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Gebühr
399 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
21/06/2024 - 21.06.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
399 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Oberkieferdehnung (GNE, hyrax®) vs. Quad Helix, Löten vs. Lasern
Gegenüberstellung von zwei gängigen Apparaturen zur Oberkieferdehnung in Theorie
und Praxis.
Zwei der in der Kieferorthopädie gängigsten Apparaturen zur Dehnung des Oberkiefers
werden mit vielen Fallbeispielen aus Labor und Klinik vorgestellt. Auch diverse Formen und
Konstruktionsarten werden besprochen. Die Teilnehmer sollen anschließend unter Anleitung
schrittweise eine Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE / hyrax®) und eine Quad Helix
herstellen. Neben dem Biegen der Elemente, bietet dieser Kurs u. a. auch die Möglichkeit zu
Lasern und Apparaturen passiv (spannungsfrei) in Schlössern einzupassen. Tipps und Tricks
aus dem Laboralltag gehören selbstverständlich auch dazu.
Termin
22/06/2024 - 22.06.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
22/06/2024 - 22.06.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
399,00 € IVA esclusa |
tedesco |
9 |
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
22/06/2024 - 22.06.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Gebühr
305,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
22/06/2024 - 22.06.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
305,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Der Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
- Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
- Bestandteile der Fränkel-Apparatur
· Herstellen des Wachsfutters
· Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
· Herstellen der Kunststoffschilder
Termin
28/06/2024 - 29.06.2024
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
tedesco
Referent
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
Der Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
28/06/2024 - 29.06.2024 |
Deutschland Hamburg |
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
Der Funktionsregler nach Fränkel
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
17 |
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Termin
05/07/2024 - 06.07.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
05/07/2024 - 06.07.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen
Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
Programm:
- Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
- Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
- Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
- Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
- Streutechnik
- Fertigstellung der Geräte
Termin
06/09/2024 - 07.09.2024
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
tedesco
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
06/09/2024 - 07.09.2024 |
Deutschland Berlin |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Perfektionieren Sie Ihre Biege- und Streutechnik
Haben Sie sich auch schon gefragt, ob man die eigene Biege- und Streutechnik noch etwas rationeller, präziser und wirtschaftlicher einsetzen kann? Wahrscheinlich steckt in uns allen noch viel mehr Potenzial, doch alleine konnten wir es noch nicht entdecken und aktivieren.
Aber gemeinsam mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen ist dieses Ziel in diesem „Trainingscamp“ leicht zu erreichen. Gezieltes materialschonendes Biegen wird geübt, optimales Streuen erlernt und das Auge für vermeintliche Probleme geschult.
Termin
06/09/2024 - 06.09.2024
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
tedesco
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
06/09/2024 - 06.09.2024 |
Deutschland Leipzig |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
399,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
07/09/2024 - 07.09.2024
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
tedesco
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Gebühr
399,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
07/09/2024 - 07.09.2024 |
Deutschland Leipzig |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 |
Ehrenmitglied der ORTEC-Italien |
1992 |
Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel |
1996 |
Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
399,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
13/09/2024 - 14.09.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
Gebühr
499,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
13/09/2024 - 14.09.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau |
1989 – 1995 |
Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis |
1995 – 1996 |
Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart |
seit 1996 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen |
seit 2008 |
Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie |
seit 1997 |
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
- KFO Grundkurs Teil I
- KFO Grundkurs Teil II
|
499,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Morphologie der Incisiven: sehen - begreifen – umsetzen
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, welche morphologischen Merkmale zu einer natürlichen Frontzahnrestauration führen. Denn neben den allgemein gelehrten Merkmalen gibt es einige entscheidende weitere morphologische Besonderheiten der Frontzähne, die ausschlaggebend für die naturnahe Ästhetik sind. Wir trainieren diese unter Berücksichtigung des Grundsatzes Form-folgt-Funktion. Dieses haptische Training sensibilisiert ebenfalls für das Design in der CAD Software. Viele Tipps und Tricks, die den Arbeitsprozess erleichtern, werden demonstriert und können direkt in den Laborprozess übernommen werden.
- Formmerkmale der Frontzähne (Auch die, die nicht in den Büchern stehen!)
- Haptisches Umsetzen der natürlichen Morphologie
- Oberflächengestaltung
Termin
13/09/2024 - 14.09.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
tedesco
Referent
Gebühr
819,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
13/09/2024 - 14.09.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
819,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.
Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.
Termin
13/09/2024 - 14.09.2024
Ort
Deutschland, Freiberg (bei Dresden)
Sprache
tedesco
Referent
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
529 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
13/09/2024 - 14.09.2024 |
Deutschland Freiberg (bei Dresden) |
1975 – 1978 |
Berufsausbildung zur Zahntechnikerin |
1978 – 1992 |
Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie |
1981-1982 |
Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie
|
1992 – 1997 |
Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle |
1998 – 2000 |
Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors |
1999 – 2000 |
Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle |
1998 – 2001 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 2000 |
in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig |
seit 2018 |
Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis |
Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen
|
1998 – 2000 |
Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
|
seit 2004 |
Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum |
|
|
529 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
13/09/2024 - 14.09.2024
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
tedesco
Referent
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
Gebühr
529,00 € IVA esclusa
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Iscrizione
|
13/09/2024 - 14.09.2024 |
Deutschland Berlin |
1993-1994 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Arbeitsvorbereitung/Kunststoff)
|
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker
|
1997 |
Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
|
1997-1999 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor (Kunststoff/KFO)
|
1998 |
IHK Ausbilder-Eignungsprüfung
|
1999 |
KFO-Techniker im Praxislabor
|
seit 2000 |
Freiberuflicher KFO-Techniker
|
2010 |
Gründung einer Weiterbildungs-und Servicefirma für KFO Cultus Dentes
Referent für KFO-Technik in der Meisterschule für Zahntechnik Berlin Brandenburg
|
seit 2011 |
Referent für digitale KFO-Technik
|
2012 |
Gründung einer Fachlabors für KFO-Technik Cultus Dentes
Spezialisierung Löt- und Aligner Technik
|
Referent für digitale KFO-Technik
|
529,00 € IVA esclusa |
tedesco |
|
![10]() |
Iscrizione
|
Termin
21/09/2024 - 21.09.2024
Ort
, Philadelphia, PA
Sprache
inglese
Referent
Gebühr
495,00 € IVA esclusa
Belegung
|